Listen

Description

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs, Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

// In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr Sylvia Maus, Wissenschaftliche Koordinatorin des UNESCO-Lehrstuhls für Internationale Beziehungen an der TU Dresden und stellvertretende Vorsitzende unseres DGVN Landesverbandes, über Menschenrechte im Völkerrecht, die Pflichten von Staaten und Durchsetzungsmechanismen.

// Empfehlenswerter Kurzfilm von Amnesty International: Menschenrechte in drei Minuten erklärt https://www.youtube.com/watch?v=T1VXkO3RrBs&feature=youtu.be

und WissensWerte: Menschenrechte https://www.youtube.com/watch?v=12uKuORCyBM&feature=youtu.be

// Dokumente

Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (Zivilpakt): https://www.zivilpakt.de/internationaler-pakt-ueber-buergerliche-und-politische-rechte-355/

Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte  (Sozialpakt): https://www.sozialpakt.info/internationaler-pakt-ueber-wirtschaftliche-soziale-und-kulturelle-rechte-3111/

Volltext der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte AEMR: https://www.menschenrechtserklaerung.de/die-allgemeine-erklaerung-der-menschenrechte-3157/

// Zu Dr. Sylvia Maus' Arbeit:

Dissertation: S. Maus, United Nations Peace Operations and Human Rights. Normativity and Compliance (Brill 2020) https://brill.com/view/title/55776

S. Maus „Warum befolgen Internationale Organisationen menschenrechtliche Verpflichtungen? Prolegomena zu einer erweiterten Theorie der compliance", in: Groh/Knur/Köster/Maus/Roeder (Hrsg.), Verfassungsrecht, Völkerrecht, Menschenrechte – Vom Recht im Zentrum der Internationalen Beziehungen, C.F. Müller (2019), S. 187-206.

S. Maus, „Hand in hand against climate change: cultural human rights and the protection of cultural heritage”, Cambridge Review of International Affairs 27(4) 2014, S. 699-716

// Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.