Janosch, der zuvor Athletiktrainer bei St. Pauli war, ist seit Anfang des Jahres beim Deutschen Hockey-Bund als Bundesathletiktrainer tätig. Wir sprechen beginnend über die Bedeutung dieses Titels im Verbandskontext. Janosch erläutert uns in dieser Folge, wie sich das Belastungsprofil des Feldhockey Spielers von dem des Eishockey-Spielers unterscheidet, was es mit der sogenannten “Hockey-Posture” auf sich hat und was einen guten Spieler ausmacht. Desweiteren spricht Janosch mit uns darüber, was sie im sportartübergreifenden Sportler-Transfer beobachten, aus welchen Sportarten Hockey-Spieler kommen und in welche Sportarten Athleten evtl. auch abwandern. Im Verlauf nimmt uns Janosch mit in seine allgemeinen Learnings, die er aus dem Fußball mitgenommen hat, aber auch auch im Speziellen die Learnings für seinen jetzigen Job. Bevor wir am Ende über eingesetzte SportTechnologien wie zB Vmaxpro im Hockey sprechen, schauen wir uns noch die Wichtigkeit der Kommunikation im Trainerteam, die Herausforderung der Dezentralität im Verband sowie die Parameter für Belastungssteuerung und Wettkampf im Hockey an. Aktuell wird übrigens ein Nationales Hockey Trainingszentrum in Gladbach gebaut.
Habt ihr Fragen oder Anregungen? Vorschläge für neue spannende Gäste? Dann schreibt uns an: fee@feebeyer.com oder schreibt uns bei Instagram eine DM.