www.sicher-stark-team.de Das Netz kann eine riesige Spielwiese sein, eine schier endlose Quelle für Wissen, aber auch eine große Gefahr.
Dabei sind besonders Kinder gefährdet, wie das RTL Spezial „Angriff auf unsere Kinder und was WIR dagegen machen können!“ aufzeigt.
Heute möchte die Bundesgeschäftsstelle auf diese wichtige Sendung für Eltern und Lehrkräfte hinweisen,
die Sie auch nach der Ausstrahlung im Internet weiterhin via RTLNOW abrufen können
Die Ausstrahlung der RTL-Reportage „Angriff auf unsere Kinder und was WIR dagegen machen können!“ wurde am 8. März 2021 gezeigt und dreht sich um die Gefahren, denen die Kinder im Internet täglich ausgesetzt sind. Hierfür hat RTL auch ein Experiment mit Schauspielern durchgeführt, die sich als Minderjährige ausgaben.
TVNOW / Stefan Gregorowius
Die Ergebnisse sind schockierend. Nach nur 3 Tagen verzeichneten die Verantwortlichen über 500 übergriffige Anfragen. Steffen Hallaschka moderiert die Sendung.
In der Sendung, die übrigens komplett ohne Werbung gezeigt wird, geht es um die Internet-Sicherheit für Kinder. Um auf die Problematik aufmerksam zu
machen, wurden zwei Schauspielerinnen und ein Schauspieler engagiert, die sich im Netz als Minderjährige ausgaben.
Die Folge: In nur drei Tagen erhielten sie über 500 übergriffige Chat-Anfragen. Dabei wurden die Schauspieler mit allerlei Manipulationsversuchen und anderweitigem Fehlverhalten konfrontiert - und auch die Gefahr des sexuellen Missbrauchs bestand konkret.
„Wir wollen ein Bewusstsein dafür schaffen, wie groß die Gefahren für Kinder im Internet sind“, erzählt Moderator Steffen Hallaschka gegenüber RTL.
„Selbst bei vermeintlich harmlosen Web-Angeboten sind wir auf Täter gestoßen. Es war absolut erschreckend, wie zahlreich die Übergriffe im Chat waren und wie zielstrebig die Täter dabei vorgegangen sind. Viele der Männer haben keinen Zweifel daran gelassen, dass ihre sexuellen Übergriffe im Netz häufig auch eine Fortsetzung im realen Leben finden.“
In der Sendung begrüßt Hallaschka diverse Gäste, darunter die Kriminalpsychologin Lydia Benecke, die Dip-lom-Psychologin und Leiterin der „Innocence in Danger e.V.“ Julia von Weiler, die Kriminalhauptkommissarin des LKA Berlin Emmaly Baecker sowie Vertreter der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime (ZAC NRW) und den Vater eines Opfers.
Der Kölner Sender will für die Recherchen eng mit der Staatsanwaltschaft und der Zentral- und Ansprechstelle
Cybercrime (ZAC NRW) zusammengearbeitet haben, wodurch offenbar bereits 19 verhaltensauffällige Männer identifiziert werden konnten. Gegen sie wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet.
„Angriff auf unsere Kinder und was WIR dagegen
machen können!“ wurde am 8. März 2021 um 20:15 Uhr bei RTL ausgestrahlt.
Zudem steht die Sendung bei TVNOW im Stream
zur Verfügung.