Anti-Gewalt-Training
Neben dem Schreiben, Lesen und Rechnen ist die Sozialkompetenz und Anti-Gewalt-Training in der Grundschule und Kita immer wichtiger geworden. Ein Anti-Gewalt-Training in der Kita und Grundschule für Erzieher und Lehrkräfte ist von zentraler Bedeutung, denn Kinder können am schnellsten im Kindergarten und Grundschule lernen, mit „Gewalt“ richtig umzugehen.
Die Politik fordert mehr Präventionskurse in der Grundschule und Kita, um die Gewalt einzudämmen und Übergriffe zu verhindern. Die soziale Initiative Sicher-Stark kommt dieser Forderung schon seit Langem nach und führt seit vielen Jahren Anti-Gewalt-Kurse, Workshops und Vorträge durch. Durch Aufklärung und Schulung gegen Missbrauch und Gewalt, lassen sich Spätfolgen in den Sekundarstufen verhindern. Auch Mobbing ist ein zentrales Thema und sollte frühzeitig verhindert werden.
Ein gewaltfreies Miteinander sollte an jeder Grundschule in Deutschland ganz weit oben stehen. Aus diesem Grund haben viele Schulkonferenzen im Schuljahr 2016 beschlossen, das bisherige Anti-Gewalt-Programm von Sicher-Stark in umfassender Weise auf alle Jahrgangsstufen auszuweiten.
Dieses Präventionskonzept soll nun alle Jahrgänge einbeziehen und Jahr für Jahr aneinander anknüpfen und aufeinander aufbauen. Sofern Mittel und Kapazitäten vorhanden sind, soll das Anti-Gewalt- und Konflikttraining weiter ausgebaut und an den Grundschulen und Kitas in Deutschland umgesetzt werden.
Über 500.000 Kinder konnten so bereits geschult werden.