MOBBING IST IM KINDERGARTEN TRAURIGE REALITÄT
Es ist eine Form der Gewalt, die häufig, aber nicht immer, gegen Menschen ausgeübt wird, die wehrloser als andere erscheinen. Von außen betrachtet ist die Kita ein herrschaftsfreier, harmonischer Raum, in dem engagierte Fachkräfte Kinder erziehen und bilden. Auch in der Frühpädagogik wird meist der Eindruck erweckt, es seien in der Kita „die Guten“ am Werk – ohne Konkurrenz- und Machtkämpfe. Doch die bundesweite Erfahrung der Sicher-Stark-Expertenzeigt, dass es gruppendynamische Prozesse gibt, die der Arbeit eines Teams abträglich sind. Das Resultat eines solchen Prozesses kann Mobbing sein. Mobbing in der Kita unter ErzieherInnen, aber auch unter Kindern? Das soll es geben? Ja, das gibt es leider seit Jahren. Was tun bei Mobbing in der Kita? Von Mobbing unter Kindern spricht man, wenn ein bestimmtes Kind von anderen Kindern regelmäßig und systematisch direkt oder indirekt körperlich oder seelisch verletzt wird. Mobbing kann bereits bei Kindern im Kita-Alter auftreten. Selten ist das Mobbing so offensichtlich, dass Sie sofort begreifen, was abläuft, denn es findet zunächst versteckt statt. Wenn es bekannt ist, können Sie sofort einschreiten und das Opfer schützen, indem Sie auf den oder die Täter korrigierend einwirken. Welche Ursachen hat Mobbing? Betroffene Kinder leiden zunächst still und auch lange, wenn Mobbing nicht frühzeitig aufgedeckt wird. Oft vertrauen sich Kita-Kinder den Eltern an, dazu müssen Eltern jedoch gut zuhören und sich am Tag auch Zeit nehmen.
Wenn Sie nicht gegen das Mobbing einschreiten oder dieses nicht bemerken, so müssen Sie wissen, dass langfristig nicht nur das Kind, sondern auch der ganze Ruf der Kita darunter leiden wird. In der frühen Kindheit entwickeln sich kognitive, soziale und auch emotionale Fähigkeiten, aber auch Werte und Normen festigen sich und sind für das weitere Leben von großer Bedeutung. Wie soll ein Kind Werte und Normen kennenlernen, wenn andere Kinder jeden Tag mobben oder sich sogar die ErzieherInnen gegenseitig anfeinden? Wie sieht Mobbing unter Kollegen aus? Nicht nur Kinder mobben, auch Erwachsene. Wenn dies in Ihrer Einrichtung der Fall ist, kann dies noch viel größere Ausmaße annehmen, denn wir Erwachsene sind die Vorbilder für unsere Kinder.
Hier können die externen Sicher-Stark-TrainerInnen helfen, durch Rollenspiele und einen konkreten Maßnahmen-katalog, die Einrichtung wieder zu einem harmonischeren Miteinander zu führen. Auch ein Mobbingtagebuch, wie es das Sicher-Stark-Team für Kinder und ErzieherInnen entwickelt hat, kann helfen. Ab welchem Alter gibt es Mobbing? Im Kita-Alter gibt es zwischen Kindern immer Konflikte, das ist zunächst normal, denn dies gehört zur sozialen Entwicklung einfach dazu. Nur wenn diese Konflikte nicht einvernehmlich gelöst werden und ein Kind jeden Tag Unlust verspürt, in die Kita zu gehen, könnten diese ersten Anzeichen dafürsprechen, dass es sich um Mobbing handelt. Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren planen jedoch ihre Handlungen meist noch nicht systematisch. Mobbing tritt daher meist erst ab 6 Jahren und damit im Vorschulalter/ Grundschulalter bei Kindern auf. Und dennoch liegen viele Anfänge und Ursachen von Mobbing bereits im Kindergartenalter. Mobbing in der Kita muss kein Kind dulden! Was kann man tun? Warten Sie erst gar nicht ab, dass sich das Mobbing von alleine wieder erledigt. In der Regel wird es sich verschlimmern und immer weitere Kreise ziehen. Unsere Sicher-Stark-Experten haben viele bewährte Methoden entwickelt, um Mobbing frühzeitig zu stoppen. Selbst wenn anfänglich nur 2 Kinder am Mobbing beteiligt sind, so besteht die Gefahr, dass sich die Anzahl der Täter vergrößert, wenn nicht gezielt gegen das Mobbing eingeschritten wird.