Listen

Description

Im Gespräch mit Dagmar Höffken geht es um Wahrheit, Krankheit und Tod.

Sie ist Pädagogin (Grundschullehrerin), Familien- und Paartherapeutin.

Wer Kinder hat, weiß, dass es nicht einfach ist, auch ohne Erkrankung eines Elternteils

die Balance zwischen die Wahrheit sagen und das Kind schützen wollen hinzubekommen.

Wann kann ich meinem Kind was zumuten? Und wann kommt es an seine Grenzen?

Minute: 2:15

„Wie hältst du es mit der Wahrheit, Dagmar?“

Minute: 3:05

„Kinder sind wie ein Seismograph.“

Minute: 6:16

Was machen Lehrer, was macht Dagmar Höffken, wenn sie von der Krebserkrankung eines Elternteils erfahren?

Minute: 8:00

Lehrer*innen haben oft selbst Probleme mit dem Thema Tod umzugehen

Minute: 8:40

Eltern, Kind, Schule – Das „lernende Dreieck“ von Jesper Juul

Minute: 9:30

Nicht über die Kinder, sondern mit den Kindern sprechen

Minute: 10:15

„Gibt es einen Notfallplan für die Schule?“

Minute: 11:12

Einen geschützten Raum für das Thema Tod in der Schule schaffen

Minute: 12:55

Die Erwachsenen haben immer die Verantwortung für die Qualität der Beziehung

Minute: 13:50

„Behütete Kindheit ist eine schöne Vorstellung“

Minute: 14:55

 „Ein gesundes Kind ist resilient.“

Minute: 15:52

„Kinder im Alter von acht bis neun Jahren lieben es, über den Tod zu sprechen.“

Minute: 16:35

Gestorben wird heute nur noch im Krankenhaus

Minute: 17:47

Kinder fragen nach und philosophieren mit Leidenschaft

Minute: 19:14

Im Augenblick sein. Eine echte Kinderkompetenz.

Minute: 21:05

Wie viel (Eltern)Schutz verträgt die Eltern-Kind-Beziehung?

Oder: Gibt es eine behütete Kindheit?

Minute: 21:50

„Wir werden mit unseren Kindern erst zu Eltern“

Minute: 22:41

Die Sache mit dem Loslassen

Minute: 23:24

„Perfekte Eltern gibt es nicht, nur echte.

Minute: 24:38

„Ein Kind signalisiert uns, wann es bereit ist, in die gefährliche Welt zu gehen.“

Minute: 25:24

Immer wieder aufstehen – das lernen sie früh

Minute: 26:52

Bedeutet das immer Überforderung, wenn Kinder ihre Eltern pflegen?

Minute: 27:55

Netzwerke, „Nummer gegen Kummer“ und der „Krisenchat“ (WhatsAPP)

Minute: 30:45

Woran erkenne ich denn, dass ein Kind überfordert ist?

Minute: 32:03

Kinder wollen wertvoll für die Gemeinschaft sein

Minute: 33:42

Hilfe annehmen JA, aber keine Ansprüche stellen

Minute: 34:48

Verschiebung der Eltern-Kind-Rollen

Minute: 35:52

Jesper Juul sagt: „Ein 15-jähriger muss für sich selbst sorgen können, kochen, waschen und sein Zeug regeln.“

Minute: 37:26

Starke Eltern. Starke Kinder. – Was ist damit genau gemeint?

Minute: 38:31

Es ist gut, wenn sich Eltern reflektieren und Werte vermitteln

Minute: 39:45

„Nein sagen“ – eine schwierige Übung für Eltern

Minute: 41:01

Eltern tragen immer die Verantwortung für Auffälligkeiten, nicht das Kind.

Minute: 43:03

Die eigene Kindheit bewahren – das „innere Kind“

Minute: 44:33

Unterstützung von Dagmar Höffken mit ihrem Online-Format „Freiraum“

Webseite: Familien- und Paarberaterin (dagmar-hoeffken.de) / Instagram und facebook: @dagmar_hoeffken

Buchempfehlungen: "Die besten Beerdigungen der Welt." (Ulf Nilsson und Eva Erikson), Mein kompetentes Kind" (Jesper Juul), "Abschied von Rune" (Marit Kaldhol)

https://www.zellenkarussell.de/herzlich-willkommen-bei-nella-rausch/