#29 - mit Ines Schulz: Body Composition & Blutzucker
Ines Schulz @coach.ines ist abgesehen von meinem Podcast-Partner @screen_to_improve die Erste, die ich ein zweites Mal als Gast in meinem Podcast begrüßen durfte. Hiermit nochmal ein ganz herzliches Dankeschön!
Als Headcoach im @mtm_gym befasst sie sich nach wie vor täglich damit, das Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit und die Body Composition ihrer Klient*Innen zu verbessern.
Kurz herausstellen möchte ich drei Themen, auf die wir in unserem Gespräch besonders eingegangen sind:
1️⃣ Sprint Interval Training (SIT)
➡️ Glukosedefizit/Stoffwechselreiz + Aktivierung des neutralen und metabolen Systems.
Im MTM Gym wird eine kurze Form des SITs gerne zu Beginn einer Trainingseinheit eingebaut, beispielsweise auf dem Air Bike mit dem Prowler oder dem Sled.
2️⃣ Low Pace Cardio als eine Option bei Neurotransmitter-Defiziten und um die Regeneration des Nervensystems zu unterstützen
➡️ konstante konzentrische Belastungen im moderaten bzw. niedrigen Bereich, bspw. Joggen, Rennen oder Radfahren.
Weniger Ermüdung und geringerer negativer Einfluss auf die Regenerationsfähigkeit.
3️⃣ No/Low Carb: Ja oder Nein bzw. in welchem Ausmaß?
➡️ Makronährstoff, der nicht einfach so komplett weggelassen werden kann. Insbesondere, da wir ihn im Training für Leistung und deren Steigerung benötigen. Darüberhinaus fördert er am Abend das Runterfahren des Systems.
Wichtig: No bzw. Low Carb kann auf lange Sicht die Fähigkeit, Kohlenhydrate zu verstoffwechseln, verschlechtern.
Wo wir uns einig sind:
Frühstück in den meisten Fällen: Protein + Fett!
Mittag- und Abendessen sind sehr abhängig vom individuellen Status Quo (Aktivitätslevel, Körperfett, Muskelmasse und hormoneller Balance).