Die Bezirksleiterin der IG Metall Baden-Württemberg spürt die aktuellen Herausforderungen in der Automobilindustrie in ihrer täglichen Arbeit. Sie weiß, welchen Einfluss der Strukturwandel auf die Menschen vor Ort und in den Betrieben hat. Trotz allem ist die Gewerkschafterin optimistisch, weil sie an die Chancen für Innovationen in der Region glaubt. Gerade in Zeiten der Umbrüche ist ihr der Dialog zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern wichtig. Die Tarifautonomie ist dabei mehr als ein bloßes Ritual. Welche Rolle die IG Metall bei alledem spielen kann, beschreibt Barbara Resch im Podcast. Hosts dieser Folge sind der Master-Student Maximilian Jakubowski, Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 21.3.2025, online ab 4.4.2025).
9:45 Gewerkschaftsbegriffe erklärt
11:31 Arbeitsbedingungen und die IG Metall
14:37 Tarifautonomie und Mindestlohn
20:16 Tarifverträge und ihre Bedeutung
27:00 Tariferhöhungen und Verhandlungen
36:13 Aktuelle wirtschaftliche Situation
39:35 Industriepolitik und Zukunftsstrategien
44:46 Fachkräftemangel im Maschinenbau
57:57 Strategien zur Fachkräftegewinnung
1:01:51 Struktur der IG Metall in Baden-Württemberg
1:04:00 Tarifteam und Tarifpolitik
1:05:41 Erschließungsteam und Transformation
1:08:23 Barbara Resch und ihre Rolle
1:11:31 Herausforderungen in der Tarifverhandlung
1:15:13 Die Tariferhöhung und ihre Bedeutung
1:24:37 Die Rolle der IG Metall in der Politik
1:40:56 Bildung und Partizipation der Arbeitnehmer
1:50:05 Tarifverhandlungen und ihre Dynamik
1:57:05 Der Pilotabschluss und seine Bedeutung
2:05:10 SPRICH:STUTTGART-Fragebogen