Listen

Description

Wir beenden das Semester mit einer spannenden Folge zum Thema Forschungs(frei)semester. Professor:innen haben alle 4-5 Jahre die Möglichkeit, ein Semester ausschließich der Forschung zu widmen. Nina und Sonja von der Fachschaft Wirtschaft stellen sich als Studierende die Frage, wie ein Forschungs(frei)semester eigentlich aussieht! Prof. Dr. Krämer und Prof. Dr. Gerlach haben sich bereit erklärt, diese Fragen zu beantworten. Eigentlich denkt man, dass Forschungs(frei)semester eine relativ entspannte Zeit sind, sind sie richtig aufwändig und anstrengend. Auch wenn Professori:innen im Forschungssemester keine Vorlesungen halten, müssen diese doch gehalten werden, denn in der Uni gilt: Students come first! D.h. der Kontakt zu den Studierenden bleibt bestehen und Prüfungen oder Abschlussarbeiten sind zu  korrigieren. Und dann ist da natürlich noch die Forschung selbst, die im Forschungssemester im Mittelpunkt steht und auf vielen verschiedenen Ebenen betrieben wird. Ob durch die Teilnahme an Think Tanks, die Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament oder Kooperationen mit anderen Universitäten wie der University of British Columbia. Das Forschungssemester bietet einen hohen Grad an Individualisierung und ist besonders geeignet, um Kontakte zu anderen Wissenschaftler:innen zu knüpfen und zu pflegen und die eigene Forschung weiterzuentwickeln! 

Das Team hinter dem How to WiWi Podcast verabschiedet sich mit dieser Folge für das Semester und wünscht eine erfolgreiche Klausurenphase sowie eine schöne vorlesungsfreie Zeit!