Prof. Dr. Carola Jungwirth spricht mit Prof.
Dr. Rafaela Kraus, Professorin für Unternehmens- und Personalführung an der Universität der Bundeswehr München, über den Einsatz von KI (Künstliche Intelligenz) an der Universität. Sie sprechen über die oft noch zurückhaltende Nutzung von Tools wie ChatGPT durch Studierende, warum
das so ist und geben ermutigende Tipps, wie Studierende KI-Tools kritisch und effizient in ihre wissenschaftliche Arbeit integrieren können.
Die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst: KI muss immer kritisch eingesetzt werden und sollte primär unterstützend genutzt werden. Die Stärkung der eigenen Kompetenzen ist und bleibt essentiell, so bauen wir unser
Fachwissen und Sprachgefühl auf. Tools wie ChatGPT eröffnen uns neue Wege und Möglichkeiten, effizient zu arbeiten - davor sollten wir uns nicht verschließen. Als Studierender sollte man
auf jeden Fall zu Beginn abklären, wie der jeweilige Lehrstuhl zum Thema KI-Einsatz steht.