Listen

Description

"Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Nein.", so sagt es Jesus, aber das ist leichter gesagt als getan. Das "Jein" ist zu verräterisch, deshalb lieber "Ja, aber". Bloss kann sich dahinter so viel verbergen, von einem parataktischen Aneinanderreihen von Meinungen bis zur Relativierung, von der verschleierten Ablehnung bis hin zur strategischen Unterbrechung des Vorredners. Was hilft? Was hilft mir, wenn mir jemand so kommt, und was hilft, wenn ich selbst so rede?