Wie betritt und betrachtet man einen fremden Raum als Innenarchitekt und was leiht man sich eigentlich in der Materialbibliothek?
Diese und andere Themen besprechen die Studierenden Daniela Zang und Cédric Metzger in der dritten Ausgabe der Podcast-Reihe »kaltwarmheiß«. Im Gespräch mit der Kommunikationsdesign-Studentin Pauline Heyne erzählen sie vom leichten Bangen zu Beginn des Studiums über das zum Weh und Werden ihrer Projekte, von Professoren, die aus allen Bereichen kommen und daher den Begriff »Innen« facettenreich ausweiten, bis hin zu ihrer Entwicklung als Lieblingspraktikanten in Berlin und überhaupt auf der Welt.
- Emilies Zimmer oder was Innenarchitektur kann
- Daniela und Cédric stellen sich vor
- Räume- vom ersten Eindruck
- Die erste Zeit im Studium: Materialimpulse
- Die Orientierungswoche – Räume und Kommilitoninnen und Kommilitonen finden
- Projektstudium: Der Stuhl aus Merinowolle
- Holzrahmenbau?! Höhen und Tiefen eines Konstruktiven Projekts
- Gut zu wissen:Interdisziplinärer Austausch an studentischen Arbeitsplätzen
- Was ein Tutor tut und was man in der Materialbibliothek macht
- Projekte, Projekte:Was das Semester so kostet
- Vom Chaos zur Struktur - An Projekte herangehen
- Wenn Vorträge zum Erzählen einladen
- Ab dem 3. Semester:Wie das Studium die Sicht verändert
- Warum Studierende aus Mainz Lieblingspraktikantinnen sind
- Von »Innen« nach »Außen« - Das Studium als kreative Ausdehnung
- Schwerpunkte und Stehgreife
- Theorieseminare als spannende Rechercheformate
- Visionen und Prognosen:Wie verändert Corona Räume?
- Wohin nach dem Studium?
- Noch mehr Studiengänge zum »Kennenlernen«
Idee, Konzept, Text »kaltwarmheiß« : Karen Knoll, Moderation, Illustration: Pauline Heyne, Akustik/Jingle: Vanessa Loisa Schneider
Produktion: aha! Film, Ludwigsburg