Listen

Description

Diese Folge wurde für den Fast Forward Science Audio Award 2025 eingereicht. Mehr Infos findet ihr unter ⁠⁠www.fastforwardscience.de.⁠⁠

#FFS #AudioAward

In der letzten Folge haben wir uns angeschaut, wie wir in der Theorie unseren nächstgelegenen Stern erreichen könnten und haben dabei feststellen müssen, dass solch große Distanzen im Laufe eines Menschenlebens sehr schwer zu überwinden sind. Doch wir haben noch andere Möglichkeiten, uns unsere "Nachbarn" mal genauer anzuschauen: Mit Hilfe von Teleskopen. Allerdings reichen auch unsere neusten und besten Teleskope nicht aus, um hochauflösende Fotos von so weit entfernten Exoplaneten aufzunehmen. Eine Idee, dieses Problem zu lösen, ist, die Sonne als Teleskop zu nutzen. Ob und wie das möglich gemacht werden könnte, erfahrt ihr in dieser Folge ALLwissen.

Quellen:

⁠https://www.nasa.gov/general/direct-multipixel-imaging-and-spectroscopy-of-an-exoplanet-with-a-solar-gravitational-lens-mission/⁠

⁠https://iopscience.iop.org/article/10.3847/1538-4357/ac5e9d⁠

⁠https://aerospace.org/article/solar-gravity-lens-looks-exoplanets⁠

⁠https://www.fastcompany.com/90778764/these-next-gen-telescopes-will-make-the-james-webb-look-like-a-toy⁠

⁠https://www.youtube.com/watch?v=NQFqDKRAROI⁠

Hier findet ihr uns:

Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@allwissen.podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Mail: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠allwissen.podcast@gmail.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Patreon: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠@ALLwissen⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Website: ⁠⁠⁠⁠⁠allwissen-podcast.com⁠