Wir haben mit Prof. Jan Söffner von der Zeppelin Universität gesprochen. Jan ist dort Lehrstuhlinhaber für Kulturtheorie und Kulturanalyse. Wir sprechen in der Folge über seine Forschung zu Virtualität, Realität und Aktualität. Es geht um eine kurze Begriffsgeschichte der Realität, Wahrheit, Fake News und Wissenschaftskommunikation. Außerdem überlegt Jan, ob Platon selbst Podcasthost gewesen wäre.
Bücher zur Folge sind:
Varoufakis, Yanis: Technofeudalism. What Killed Capitalism, London 2024.
Chalmers, David: Reality+. Virtual Worlds and the Problems of Philosophy, London 2022.
Johan Huizinga (Autor), Andreas Flitner (Hrsg.): Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel („Homo ludens“, 1939). Rowohlt Verlag, Reinbek 2009.
Lakoff, George; Johnson, Mark: Philosophy in the Flesh. The Embodied Mind and its Challenge to Western Thought, London 1999.
Söffner, Jan: Partizipation. Metapher, Mimesis, Musik - und die Kunst, Texte bewohnbar zu machen. Leiden, Niederlande: Brill | Fink, 2014.
Arendt, Hannah:Vita activa oder vom tätigen Leben.