Der schwankveiber-Podcast ist mit neuem Format zurück! Katron spricht in der 10. Folge mit der großartigen Kulturwissenschhaftlerin Edwina über DIE MUSE.
Einst als griechische Schutzgöttinnen der Kultur, scheint heute diese Kategorie ein Beiwagen von patriachalen Erfolgsgeschichten der Kreativität zu sein. Als vermeintlich ehrvoller Begriff, werden eigentlich die ausbeuterischen Bedingungen und romantisierten Realitäten von Frauen* verschleiert.
Ob Picasso, Einstein oder Bowie, unzählige „Genies“ haben Frauen als Inspirationen seit Anbeginn der Zeit quer durch alle Kunstformen kreativ verheizt und die angemessenen symbolischen und finanziellen Credits haben sich dabei gleich mit aufgelöst.
Obwohl es ohne Musen keine historischen Abenteuer, Wissenschaften oder Kunststile gegeben hätte, bleibt die historische Aufarbeitung eine männlich beherrschte Einbahnstraße. Wir fordern eine kulturelle Identität, in der die Perspektiven der unzähligen Unterstützerinnen, Managerinnen, Liebhaberinnen und selbst Künstlerinnen sichtbar werden.
Wie dies mit ungleichen Machtbeziehungen, victim blaming, metoo und body accessibility zusammenhängt und ob es männliche Musen gibt, erfahrt ihr in dieser Folge.
Wir wollen ins Zentrum und nicht länger im Vorhof der Kunst verweilen, nicht die Wege der Muse nehmen, sondern selbst die Künstlerin sein.
Wer ist eure Muse?
#schwankveiber #podcast #diemuse #feministart #wallyneuzil #inspiration
Big thanks to @Edwinamarlene
Quellen:
Künstlerin Bettina Eichin: "Neun Musen"
Khadija Mbowe: Kulturwissenschaftlicher Youtube-Chanel
Liv Strömquist: Graphic Novel "I am every Woman"