Listen

Description

🎙️ Daniel Ziegler im Gespräch mit Katja Vittinghoff

Stellt Euch vor, man könnte energieeffizient Pflanzen verkohlen und die Wärme nutzbar machen und den so gewonnen Stoff zur Verbesserung der Böden einsetzen und dabei das gebundene CO2 für sehr lange Zeit im Boden speichern. 💡 Genau das alles ist möglich und Daniel erklärt uns, wie das geht und worin das Geschäftsmodell der Kohlekumpels besteht.

🌿 Pflanzenkohle ist bereits JETZT ein verfügbares und erprobtes Mittel, um der Atmosphäre aktiv CO2 zu entziehen und damit etwas gegen die Klimakrise zu unternehmen - wir müssen es nur tun und damit im großen Stil anfangen!

✌️ Da überrascht es nicht, dass der Weltklimarat das Potenzial der Pflanzenkohle hervorhebt. Neben der Möglichkeit, Bäume zu pflanzen und technisch der Atmosphäre CO2 zu entziehen bindet Pflanzenkohle für lange Zeiträume CO2 - bis zu 7 Gigatonnen im Jahr!

Die Kohlekumpels gibt es, damit möglichst viel CO2 in Form von Pflanzenkohle in unseren landwirtschaftlichen Böden gespeichert wird. Die Kohlekumpels beraten, beschaffen und helfen beim Marketing. Sowohl die CO2-Senkenleistung als auch die Güteklasse ist unabhängig zertifizierbar und streng geregelt.

Website: www.kohlekumpels.de

📜 Metastudie zu Pflanzenkohle: https://link.ira.agroscope.ch/de-CH/publication/46567

Allheilmittel für Böden und Klima?: Pflanzenkohle als Retter - taz.de

Gleichzeitig macht Pflanzenkohle unsere Böden robuster, damit sie den jetzt schon spürbaren Auswirkungen der Klimakrise besser trotzen können durch

Die Herstellung von Pflanzenkohle (Pyrolyse) als Baustein in der lokalen Reststoffverwertung und Energieerzeugung (Wäre, Strom, Gas). Es entsteht

Energie bei der Pflanzenkohleherstellung ⚡!