Listen

Description

🎙️ Lambert Schneiderim Gespräch mit Katja Vittinghoff

Was unterscheidet die Kompensation von CO2-Emissionen vom Konzept der Klimaverantwortung? Und wie kann Klimaverantwortung in der Praxis funktionieren?

Genau das erklärt Dr. Lambert Schneider. Lambert ist Forschungskoordinator für internationale Klimapolitik Energie & Klimaschutz beim Öko-Institut und kritisiert den aktuellem Umgang mit Klimakompensation und mit entsprechenden Zertifikaten.

✨Sein Credo: verbleibende Emissionen nicht nur ausgleichen, sondern sich wirklich engagieren bzw. Klimaschutzprojekte und innovative Technologien unterstützen.

Finanziert werden könnte dieses über ein freiwilliges internes Klimaverantwortungsbudget, dass sich an den Schadenskosten je Tonne Co2 von circa 200 € orientiert.

Cool ist auch der Ansatz, dass sich Akteure mit Unternehmen zusammen tun und in Reallaboren verschiedene Konzepte zur wirklichen Klimaverantwortung testen:

Protecting People and Planet | Systems Change Lab

Die Initiative des Öko-Instituts zur Bewertung der Qualität von verschiedenen Typen Klimazertifikaten, Carbon Credit Quality Initiative:
https://carboncreditquality.org/

🧮 Die vier „Rating-Agenturen“, die einzelne Klimaschutzprojekte bewerten:

• BeZero: https://bezerocarbon.com/

• Calyx Global: https://calyxglobal.com/

• Renoster: https://www.renoster.co/

• Sylvera: https://www.sylvera.com/

đź’ˇ Weitere Informationen und Ratgeber:

Stiftung Warentest zu CO2-Kompensationen
https://www.test.de/CO2-Kompensation-Diese-Anbieter-tun-am-meisten-fuer-den-Klimaschutz-5282502-0/
 
Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/mobilitaet/kompensation-von-treibhausgasemissionen#unsere-tipps

Leitfaden fĂĽr CO2-Kompensation
Leitfaden zur COâ‚‚-Kompensation - Baden-WĂĽrttemberg Stiftung (bwstiftung.de)
Allianz fĂĽr Entwicklung und Klima
https://allianz-entwicklung-klima.de/

Standardisierung

https://icvcm.org/

Speziell Informationen zum Thema “Klimaverantwortung“:

FIT FÜR PARIS. Ein Nachfolgemodell für die CO2-Kompensation: wie Unternehmen zusätzlichen Klimaschutz finanzieren
sollten

Empfehlungen des WWF

https://www.wwf.ch/sites/default/files/doc-2020-12/201215_WWF%20Recommendations_Climate%20Strategies%20in%20the%20Paris%20Era.pdf
https://julkaisut.valtioneuvosto.fi/handle/10024/164732
Beschreibung des Ansatzes Klimaverantwortung durch das Ă–ko-Institut
https://fliegen-und-klima.de/von-der-klimakompensation-zur-klimaverantwortung.html