Blog-Artikel: https://www.visitflaeming.com/?p=768
Fläming aus der Vogelperspektive Kalender 2022: https://amzn.to/3helarX
Drei Anflugversuche benötigen Flugkapitän Peter Schulze und seine Besatzung am 16.11.1989, um die Iljuschin IL18 mit der Kennung DDR-STE auf der nur 800 Meter kurzen Graspiste des Flugplatzes Borkheide sicher zu landen.
LINKS:
🔥 Folg uns im WWW: https://visitflaeming.com
🔥 Abonnier uns auf YouTube: https://bit.ly/visitflaemingTV
🔥 Folg uns auf Instagram: https://www.instagram.com/visitflaeming/
🔥 Unsere Facebook Seite: https://www.facebook.com/visitflaeming
Los geht’s!
Schon im Jahr 1909 siedelte sich der Unternehmer, Maschinenbauer und Flugpionier Johannes „Hans“ Gustav Paul Grade im noch sehr jungen Ort Bork, dem heutigen Borkheide an. Nur wenige Tage nach seinem Umzug nach Bork führte Hans Grade am 17. August 1909 den Erstflug mit dem von ihm konstruierten Eindecker „Libelle“ durch und schon am 30. Oktober des gleichen Jahres gewann Hans Grade, der auch als erster Deutscher Motorflieger gilt, den „Lanz-Preis der Lüfte“ auf dem Flugplatz Johannisthal bei Berlin.
Wer mehr über die Interflug erfahren möchte, findet hier ein tolles Buch darüber: https://amzn.to/3jiUskE
sowie eine DVD mit Originalaufnahmen aus der Zeit der Interflug: https://amzn.to/3dkYfKf .
Seit 1990 beherbergt das Flugzeug das Hans-Grade-Museum in Borkheide, welches an die Verdienste des Flugpioniers erinnert. Die Hans-Grade-Gesellschaft e.V. hat dazu ein interessante Ausstellung an Bord der Iljuschin eingerichtet, in der Du unter anderem die spektakuläre Landung der Maschine auf Video miterleben kannst, es wird die Geschichte des Flugplatzes erzählt und die Rolle des Flugplatzes in der deutschen Kriegsgeschichte beleuchtete.
Die aufwendig restaurierte IL 18 steht heute unter Denkmalschutz und ist Eigentum der Gemeinde Borkheide.
Auf dem Vereinsgelände finden sich noch weitere historische Fluggeräte, unter anderem ein Kamow Ka-26 Mehrzweckhubschrauber mit Koaxialrotor des sowjetischen Herstellers Kamow und eine Let Z-37, besser bekannt als gelber Düngerstreuer, der seinerzeit über die Felder der DDR flog.
Das Museum wird ehrenamtlich geführt und ist in der Regel vom 1. Mai bis 30. September jeweils am Samstag, Sonntag sowie an Feiertagen in der Zeit von 14 - 17 Uhr geöffnet.
Sonderführungen können außerhalb der Öffnungszeiten organisiert werden. Alle Infos findest Du auf der Internetseite des Vereins, die wir Dir hier in den Shownotes verlinken.
Die Inhalte aller Podcast kannst Du nochmal in Ruhe nachlesen, die Blogartikel dazu findest Du auf unserer Internetseite www.visitflaeming.com
Um keine weitere Folge zu verpassen, abonniere gleich den visitFläming Podcast.
Wenn Dir der Podcast gefällt, freuen wir uns über eine positive Bewertung bei iTunes!
Und wir möchten Dich bitten den Podcast mit Freunde und Bekannte zu teilen, das geht ganz einfach per WhatsApp oder Telegramm!
Hilf uns viele Menschen zu erreichen!
Dafür danken wir Dir herzlich.
Hoher Fläming Topographische Freizeitkarten 1:50000: https://amzn.to/38jKB8k
Naturpark Nuthe-Nieplitz: Topographische Freizeitkarte 1:50000 https://amzn.to/38j5Sir