Grauer Star – Wenn der Blick trübt
Willkommen zu einer neuen Folge von Alex & Alex – Naturheilkunde trifft kreative Achtsamkeit. Heute geht’s um ein Thema, das oft als “altersbedingt” abgetan wird – aber so einfach ist es nicht: Der graue Star, medizinisch Katarakt genannt.
Viele denken bei grauem Star gleich an die Operation – Linse raus, Kunstlinse rein, fertig. Klar, das ist eine etablierte Methode. Aber wir schauen heute hinter die Kulissen:
Was führt überhaupt dazu, dass die Linse sich eintrübt?
Welche Rolle spielen Nährstoffe, Hormone und auch Stress?
Und vor allem: Was kann man vorbeugend und unterstützend tun – ganzheitlich, ohne gleich unters Messer zu müssen?
Was passiert bei grauem Star eigentlich?
Die Augenlinse verliert ihre Klarheit – sie wird trüb, milchig, das Sehen verschwimmt, Licht blendet mehr. Häufig betrifft es ältere Menschen, aber auch Jüngere können betroffen sein, gerade wenn bestimmte Faktoren zusammenspielen.
Was sind mögliche Ursachen?
Was kann man tun – neben der OP?
In dieser Folge schauen wir uns an, wie man den Prozess eventuell verlangsamen oder positiv beeinflussen kann:
Ernährung: Welche Vitamine, Mineralstoffe und sekundären Pflanzenstoffe wichtig sind
Wie Achtsamkeit und Stressreduktion auch die Augengesundheit beeinflussen
Warum Bewegung und gute Durchblutung entscheidend sind – auch für die Augen
Und wie naturheilkundliche Ansätze wie bestimmte Kräuter, Augentropfen oder Nahrungsergänzungsmittel unterstützend wirken können
Natürlich ersetzt das nicht die augenärztliche Begleitung – aber es lohnt sich, ganzheitlich hinzuschauen, bevor die Linse völlig dichtmacht.