Listen

Description

Wie gelangen wesentliche politische Fragen überhaupt noch vor internationale Gerichten? Scheinbar zunehmend auf dem Wege von Advisory Opinions (Rechtsgutachten).

Isabel Lischewski führt ein in die Voraussetzungen, unter denen der Internationale Gerichtshof (IGH) Rechtsgutachten erteilt. Jan-Henrik Hinselmann spricht dann mit Christoph Priess über die Konjunktur dieser Verfahrensart und ihre vielen spannenden Implikationen.

Wir freuen uns über Lob, Anmerkungen und Kritik an podcast@voelkerrechtsblog.org. Abonniert unseren Podcast via RSS, über Spotify oder überall dort, wo es Podcasts gibt.

Zeitstempel:

(02:30) – Grundlagen: Die Eastern Carelia-Doktrin des IGH

(07:15) – Aktuelle (Klima-)Advisory Opinions im Überblick

(11:20) – Parallelität von Advisory Opinions: Fluch oder
Segen?

(18:04) – Advisory Opinions als “prozessuale
Umgehungskonstruktion”?

(23:35) – Israel-Palästina-Konflikt als „bilateraler
Konflikt“?

(27:28) – Zur Verbindlichkeit von Advisory Opinions

(31:43) – Was folgt für künftige Gutachtenverfahren?

(35:05) – Nachbesprechung

 

Hintergrundinformationen:

 

Moderation: Jan-Henrik Hinselmann, LL.M. (NYU) & Dr. Isabel Lischewski 
Grundlagen: Dr. Isabel Lischewski
Interview: Christoph Priess, LL.M. (Cambridge) & Jan-Henrik Hinselmann, LL.M. (NYU)
Schnitt: Daniela Rau

 

Credits: