Cassy und ich (Clara) sprechen heute über unsere koloniale Vergangenheit und ob wir momentan mit einem Post- oder Neokolonialismus zu tun haben. Außerdem stellen wir uns die Frage: Was können wir tun, um Ausbeutung und Rassismus zu stoppen?
Quellentipps:
- Conrad, S. (2019). Deutsche Kolonialgeschichte. 4. Aufl. München: C. H. Beck.
- Streit, W. (2014). Einführung in die Postkolonialismus-Forschung. Theorien, Methoden und Praxis in den Geisteswissenschaften. Norderstedt: BoD.
- Eddo-Lodge, Reni (2019). Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche. 4. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.
- Jewell, T. & Durand, A. (2020). Das Buch vom Anti-Rassismus. Berlin: Zuckersüß Verlag.
- Geulen, C. (2017). Geschichte des Rassismus. 3. Aufl. München: C. H. Beck.
- Lavorano, S. (2019). Rassismus. 100 Seiten. Ditzingen: Reclam.
- Schmidt, M./Viertel/Vor (2020.: Neokolonialismus: Was White Supremacy mit uns zu tun hat. http://viertel-vor.com/2020/06/03/neokolonialismus-was-white-supremacy-mit-uns-zu-tun-hat/
- Ethical Consumer.org. How to Shop Ethically (2020). https://www.ethicalconsumer.org/how-to-shop-ethically
- Radi-Aid (2017). How To Communicate The World: A Social Media Guide For Volunteers and Travelers. https://www.radiaid.com/social-media-guide
- Ngangura, T. 15 ways to HOW TO DECOLONIZE YOUR MIND. https://www.goethe.de/ins/br/en/kul/sup/ech/cos/eds/21264197.html
Bildquelle: Popo le Chien, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons