Listen

Description

Wer sind wir Menschen? Wer wollen und sollen wir sein? Diesen Fragen gehen Cassy & ich (Clara) mithilfe von Humboldt, einer Erdbeben-Novelle und Galileo Mystery auf den Grund. Wir haben wie immer keine Antwort. Viel Spaß! :)

Quellen:

Benner, D. (2003): Wilhelm von Humboldt (1767-1835) und Friedrich Schleiermacher (1768-1834). In: Tenorth, Heinz-Elmar (Hg.) (2010): Klassiker der Pädagogik. Erster Band. Von Erasmus bis Helene Lange, 2. durchges. Aufl. München: C.H. Beck, S. 144-159.

Humboldt, W. v.: Werke I, 1785-1795. Hrsg. V.A. Leitzmann. Berlin 1903. S. 282-285.

Humboldt, W. v.: Der Litauische und der Königsberger Schulplan. In: Schweim, L. (Hrsg.): Schulreform in Preußen 1809-1819. Weinheim 1966. S. 14-19; S. 29-33.

Konrad, F. M. (2010): Wilhelm von Humboldt. Göttingen: Haupt Berne.

Stumpf, Prof. Dr. H. (Hg.)/Kruhöffer, Bettina/Wirries, Michael (2012): Die wichtigsten Pädagogen. 2. Aufl.2012. Wiesbaden: marixverlag.

Brüggen, Friedhelm (2010): Neuhumanismus. In: Jordan, Stefan/Schlüter, Marnie (Hrsg.):  Lexikon Pädagogik-Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 205-208.

Ode, Erik (2015): Bildung als Widerstand – zur Aktualität eines humanistischen  Menschenbildes. In: Schieren, Jost (Hrsg.): Menschenbild und Pädagogik.  Weinheim,  Basel: Beltz Juventa, S. 188-200.

Stangl, W. (2021). Stichwort: 'Anthropologie – Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik'. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. https://lexikon.stangl.eu/2022/anthropologie (2021-03-02)

Kleist, H. (1807). Das Erdbeben in Chili. Hamburg: Hamburger Lesehefte.

Glascher Lab, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons