In der 175. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von einem unserer Kultur-Spaziergänge. In sechs Stationen führt dabei Museumsmitarbeiter Thomas Reithmayer durch das Nibelungenviertel
zwischen Kriemhildplatz und Lugner City.
Das einst als größter Friedhof Wiens genutzte Gelände war lange eine ungenutzte Baulandreserve der Stadt. Am
einstigen Schauplatz der Revolution 1848 sollte nach der Jahrhundertwende erst ein zu Ehren des umstrittenen Bürgermeisters Lueger benannter gutbürgerlich-deutscher Musterbezirk mitsamt pompöser Repräsentationsbauten entstehen. Doch weder der Bau der Akademie der Bildenden Künste, der Neubau des
Wien Museums noch andere Prestigebauten wurden nach dem 1. Weltkrieg realisiert.
Stattdessen wurde es auf spezifische Weise in der Ära des Roten Wiens weitergeführt. Letztlich fanden hier nach dem Ende der Demokratie Engelbert Dollfuß und Ignaz Seipel in der "Kanzlergedächtniskirche" am "Kanzlerplatz" für kurze Zeit ihre letzte Ruhestätte.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Kultur-Spaziergang Nibelungenviertel auf YouTube
https://youtube.com/playlist?list=PLTSopX8tBpcfconlbefSakZM3HC667PFL&si=o8FXcAbDhmXw0_oh
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
https://bm15blog.wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/bm1150
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn