Listen

Description

In Folge 2 “Bergen-Belsen, Germany’s happiest town? Musik im DP Camp” blicken wir auf die Zeit nach der Befreiung des Konzentrationslagers. Um die Vielschichtigkeit der Funktion von Musik zu ergründen, nehmen wir euch mit auf eine Recherchereise ins Archiv der Gedenkstätte.
 

Ein Beitrag von: Julia Hose, Karoline Tanck, Maya Domroes, Florian Reiter und Dominica Gutiérrez Hernández. 

 

Wir danken Katja Seybold und Klaus Tätzler.


 Referenzen:

(https://splice.com/plans?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=row-en_multi_gs_ua_sounds_20231130_brand-broad_trials_plans&utm_content=row-en_multi_gs_kw_brand-splicesamples_x_x_x_broad&utm_term=splice%20samples&campaignid=20825564824&adgroupid=153489949102&adid=683020188910&gad_source=1&gbraid=0AAAAADjfFVHxl6yJgmW4riG27QBKsj5vb Zusammenfassung der Inhaltslizenz: https://support.splice.com/en/articles/8652642-splice-sounds-licensing-faq)

(https://www.fiftysounds.com/ Zusammenfassung der Inhaltslizenz: https://www.fiftysounds.com/music-license.html

 

(https://pixabay.com/de/sound-effects/telephone-dial-and-call-ring-21151/  Zusammenfassung der Inhaltslizenz: https://pixabay.com/de/service/license-summary/ )

Musik die wir nicht mit in den Podcast aufnehmen konnten:

Aufnahme von BBC 1945 wo die jüdischen Überlebenden des Konzentrationslagers kurz nach der Befreiung die spätere israelische Nationalhymne „HaTikvah“ singen.

(https://paedagogikundns.wordpress.com/geschichte-der-judenfeindschaft-und-vernichtung/ link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=es4YLI2mFnQ