Anfang des Jahres waren in Gelsenkirchen 19.569 Personen arbeitslos gemeldet. Zum Vergleich: Vergangenes Jahr waren es 18.676 Personen. Um gegen die Arbeitslosigkeit anzukämpfen und die Zahlen zu reduzieren, werden von der Bundesagentur für Arbeit „Maßnahmen“ angeboten. Maßnahmen sind Qualifizierungen, berufliche Weiterbildungen und andere Angebote, die dabei arbeitslose Personen unterstützen, einen Arbeitsplatz zu bekommen und im besten Fall zu behalten. Rückmeldungen betroffener Personen zeigen häufig kein positives Stimmungsbild, wenn es um die Gestaltung der Maßnahmen geht. Die Gründe dafür sind verschieden, die Resultate oft gleich: Wenige Maßnahmen werden erfolgreich absolviert.
Zeit für ein effektives Zusammenspiel aus Theorie und Praxis, gepaart mit einem „New Work Spirit“. In der aktuellen Folge beziehen wir uns nicht auf das klassische New Work Gefühl, woran wir uns seit Pandemiebeginn gewöhnt haben sondern sprechen eher davon, dass – in unserem Fall - lokale Unternehmen frischen Wind in Maßnahmen einbringen können. Wie das funktionieren könnte, erfahren wir im Gespräch mit dem Gelsenkirchener Unternehmen Revierdialog.
Mehr dazu auch auf www.arbeitgeber-emscher-lippe.de