Listen

Description

Wie gelingt es, durch Krisen zu kommen? Das will Ines in dieser Podcastfolge von der Bestsellerautorin Melanie Wolfers wissen. Diese ist überzeugt: Zuversicht ist weder Glück noch Sache der Gene, sondern eine Haltung, die ich mir aneignen kann.

Wir befinden uns in einer Krisenzeit. Schon einenhalb Jahre lang. Die Coronaviruspandemie hört einfach nicht auf. Manche waren zuversichtlich, dass der erste Lockdown schnell vorbei sein würde. Dann hoffte die Gesellschaft, dass die Impfung für Normalität sorgen würde. Mittlerweile traut sich kaum jemand eine Prognose zu erstellen, wie lange uns diese Gesundheitskrise noch beschäftigen wird.

Zuversicht ist eine Kraft, die man gut brauchen kann: Ob in der Coronaviruspandemie oder in Krisen, die einen Menschen persönlich betreffen. Wenn ich mich überfordert, orientierungslos und ohnmächtig fühle.

Für diese Podcastfolge habe ich mit einer Expertin in Sachen Zuversicht gesprochen, der Bestsellerautorin und Ordensfrau Melanie Wolfers. Ihr neues Buch „Zuversicht. Die Kraft, die an das Morgen glaubt“ zeigt Wege auf für ein Leben voller Zuversicht.

All diese Fragen beantwortet Melanie Wolfers im Podcast – mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, Bildern und Anekdoten.

Diese Themen erwarten euch:

02:00 Was unterscheidet Zuversicht von naivem Optimismus?

06:14 Melanie Wolfers - zuversichtlich oder nicht?

07:58 Quellen der Zuversicht

11:19 Quelle: Kultur der Erinnerung

13:41 Quelle: Ein Warum finden

16:42 Das Glas ist immer halb leer. Was hilft?

21:57 Wie umgehen mit schweren Schicksalsschlägen?

23:57 Die kopernikanische Wende: Vom Warum zum Wozu

26:57 Glaube, Spiritualität & Zuversicht

28:50 "vor Gott sein Herz ausschütten"

31:13 Mach es wie die Sonnenblume!

Zuversicht. Die Kraft, die an das Morgen glaubt ist im bene! Verlag/Droemer Knaur erschienen.

Zum Buch und zum Podcast von Melanie Wolfers geht es über ihre Website: www.melaniewolfers.de

Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn und empfehlt ihn gerne weiter! www.fadegrad-podcast.ch/abonnieren/

Feedback ist willkommen an: feedback@fadegrad-podcast.ch.