Ein neues Jahr beginnt: Anlass für viele Menschen, sich einen Jahresvorsatz zu überlegen. Wie werden Jahresvorsätze Wirklichkeit? Was hilft grundsätzlich bei Neuanfängen? Psychotherapeut Achim Menges gibt Tipps.
Die Sektkorken knallen, ein Feuerwerk malt bunte Tropfen in den dunklen Himmel und man wünscht sich «Ein gutes Neues!»: Für viele Menschen ist der Jahreswechsel ein magischer Moment. «Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt, und der uns hilft, zu leben», dichtet Herrmann Hesse.
Stimmt das? Hat jeder Neubeginn etwas Zauberhaftes?
Was ist mit Neuanfängen, die man gar nicht erleben will – vielleicht, weil man das Gefühl hat, besser wird es sowieso nicht?!
Über gewollte und ungewollte Neuanfänge spricht Podcast-Host Ines Schaberger in dieser Podcastfolge mit Achim Menges. Er ist Psychotherapeut in privater Praxis und bei Miteinander leben, der evangelisch-reformierten Einzel-, Paar- und Familienberatung St.Gallen.
Er begleitet er Menschen in sogenannten «critical life events», in Umbruchszeiten. Als Psychotherapeut versuche er, den Menschen genau zuzuhören und ihre Beweggründe zu verstehen, erzählt er.
Was hilft bei Neuanfängen? Achim Menges rät Folgendes:
«Annehmen, Geduld haben, sich beraten lassen und darüber reden. Nicht alleine bleiben.»
Dazu gehört, Geduld mit sich selbst zu haben und liebevoll mit sich selbst zu sein. Denn Neuanfänge brauchen Zeit und sind oft mit Unsicherheit verbunden. «Wer möchte schon ein Problem haben in unserer wunderbaren Gesellschaft? Und trotzdem haben wir immer wieder Dinge, mit denen wir uns auseinander setzen müssen. Das ist normal, gesund.»
Der Psychotherapeut empfiehlt, sich in Krisen zu überlegen, was einem eine gute Freundin wünschen würde. Diese sagt vielleicht: «Sei nicht so streng mit dir selbst!»
Was Neuanfänge mit Grenzen setzen und Loslassen zu tun haben, erfährst du im Podcast.
Ein entspanntes und sehr persönliches Gespräch für alle, die ihre Jahresvorsätze umsetzen wollen oder vor einem Neuanfang stehen.
Das sind die Themen des Podcasts:
04:25 So werden Neujahrsvorsätze Wirklichkeit
07:11 Was gibt Kraft in Zeiten der Unsicherheit?
09:35 critical life events: Wie begleitet man Menschen in Umbruchszeiten?
11:52 Die grössten Umbruchszeiten im Leben von Menschen
13:56 Was hilft bei Neuanfängen?
15:50 Diese Fehler gilt es zu vermeiden bei Neuanfängen
17:03 Wie lange darf Trauer dauern? Über Umbrüche durch Tod
18:51 Grenzen setzen, Altes loslassen und mutig Neues anpacken
21:48 Unfreiwillige Neuanfänge
23:29 Rituale für Neuanfänge
28:48 Abschied und Begräbnis
31:59 Jetzt aber! Mut, Wut - und Geduld
35:29 Verabschiedung
Die evangelisch-reformierte Einzel-, Paar- und Familienberatung St.Gallen ist offen für alle. Die eidg. anerkannten Therapeut:innen Andrea Imper Kessler und Achim Menges beraten und begleiten in Beziehungs- und Lebensfragen. Klient:innen bezahlten einen reduzierten Tarif abhängig von ihrem Einkommen – so können sich auch Familien die Beratung leisten. Dazu unterstützen Kirchgemeinden und die evangelisch-reformierte Kantonalkirche die Beratungsstelle. «Miteinander leben» ist Teil des Netzwerkes Eheberatung Ostschweiz.
Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere ihn und empfiehl ihn gerne weiter!