Bildungsbeobachtungen gehören im Kindergartenalltag zu unseren täglichen Werkzeugen. Welche Form der Bildungsbeobachtung macht Sinn? Was ist ein Screeningverfahren? Wie kann Lernen für die Kinder sichtbar gemacht werden? Rebecca Moser-Cavalera und ich erzählen euch von dem Beobachtungsverfahren nach Petermann, Petermann und Koglin.
In Bildungs- und Lerngeschichten spricht man von dem Aha Moment des Lernens. Wie erkenne ich diesen Aha Moment und was passiert in diesem Moment mit dem Kind und was passiert mit mir? Der wahre Grund, warum wir als Einrichtung von Bildungs- und Lerngeschichten begeistert sind. Anfangs fiel es uns nicht leicht Lerngeschichten zu verstehen und zu schreiben. Wir berichten euch von den Herausforderungen mit den wir zu kämpfen hatten, von interessiert sein, engagiert sein und Stand halten. Außerdem haben wir ein hervorragendes System entwickelt, mit dem wir sicherstellen, dass wir einen Überblick darüber behalten, dass uns kein Kind durchrutscht. Wie viele Lerngeschichten schreibt wohl jede pädagogische Fachkraft in unserer Einrichtung pro Woche? Was schätzt du?