In dieser Episode tauchen Patrick und Marvin tief in eine der fundamentalsten physikalischen Grundlagen für das SHK-Handwerk ein:
👉 Die hydrostatische Formel
Sie erklären Schritt für Schritt:
Was die hydrostatische Formel ist
Warum sie EVERYWHERE in unserem Handwerk wirkt
Wie sie sich zusammensetzt (Dichte · Erdbeschleunigung · Höhe + Oberflächendruck)
Wo sie uns im Alltag begegnet – von Hochhäusern bis Heizungsanlagen
p = ρ · g · h + p₀
ρ (Dichte) von Wasser: ca. 1000 kg/m³
g (Erdbeschleunigung): 9,81 m/s²
h (Höhe / Tiefe der Wassersäule)
p₀ (Druck an der Oberfläche) → im SHK-Bereich meistens ≈ 1 bar Luftdruck
In 10 m Wassertiefe wirken ca. 0,981 bar zusätzlich
➡️ Daher sind viele Uhren auf „10 m Wasserdichtigkeit“ ausgelegt.
Bei einem Gebäude mit 30 m Höhe:
p = 1000 · 9,81 · 30 ≈ 2,94 bar
➡️ Hat man am Eingang z. B. nur 3 bar, kommt oben kaum noch Wasser an.
➡️ → Druckerhöhungsanlagen nötig.
Bei 12 m Gebäudehöhe:
p ≈ 1,18 bar statischer Druck
➡️ Mindest-Fülldruck ca. 1,2 bar (damit oben 0 bar ÜBERdruck anliegt)
➡️ Zuschläge kommen dazu → korrektes Einstellen von MAG & Sicherheitsventil extrem wichtig.
Wird der Mindestdruck unterschritten → Gefahr von:
❌ Lufteintrag
❌ Unterdruck
❌ Falsche MAG-Funktion
❌ Probleme beim Befüllen & Betrieb
🧠 Wichtige Fakten aus der Folge🔹 Die hydrostatische Formel🌊 Beispiel aus der Praxis – Tauchen🏢 Praxisbeispiel 1: Wasserversorgung in Gebäuden🔥 Praxisbeispiel 2: Heizungsanlagen, MAG & Sicherheitsventile