In einem Update widmen wir uns folgenden Fragen: Was hat sich seit dem letzten Podcast getan? Schließt der Einsatz von "Crawler"-Software den Datenschutz aus? Sind dynamische IP-Adressen personenbezogene Daten? Zur letzten Frage habe ich ein spannendes Telefonat mit einem Mitarbeiter von Magenta, dem Host-Provider der Abmahnerin, geführt. Welche Informationen Magenta selbst über die zur Verfügung gestellten dynamischen IP-Adressen speichert, wem Auskünfte zu diesen IP-Adressen erteilt werden können und wie sich der Einsatz des sog. "Carrier Grade NAT"-Verfahrens auf diese Auskunftserteilung auswirkt, erfahren Sie hier!