Listen

Description

In Folge 173 vom 26. September 2025 des Podcasts Über Köthen sprechen Stefan B. Westphal und Martin Olejnicki mit Horst-Peter Lämmler – besser bekannt als „Ryngo“ – über die bewegte Zeit rund um die Deutsche Einheit. Anlass ist der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober. Vor 35 Jahren veränderte sich Deutschland grundlegend – und Ryngo war mittendrin.

Die Episode beginnt mit einem Augenzwinkern: Ryngo erzählt, wie er zu seinem Künstlernamen kam und was ihn heute musikalisch bewegt. Doch schnell wird es ernst. Die drei blicken zurück auf die 1980er Jahre in der DDR. Ryngo berichtet offen von seinem Leben als Student, von Repressionen und Diskriminierung – und vom Mut, sich trotzdem zu engagieren.

Besonders bewegend ist sein Bericht über das „Neue Forum“, eine Bürgerbewegung, die Reformen forderte. Ryngo erzählt, wie er sich gegen das DDR-Regime stellte und welche Folgen das hatte – auch im Kontakt mit der Stasi. Seine Erinnerungen zeigen, wie viel Hoffnung, aber auch Angst damals in der Luft lag.

Die Episode gibt Einblicke in die geheimen Kommunikationswege der Demonstrierenden und zeigt, wie wichtig Zusammenhalt und Mut in dieser Zeit waren. Am Ende gibt es einen Ausblick: In der nächsten Folge geht es weiter mit Ryngos Geschichte – und es wird ein Familiengottesdienst in der Agnuskirche in Köthen angekündigt.

Diese Podcast-Folge verbindet persönliche Erlebnisse mit historischer Relevanz – und lädt dazu ein, über die eigene Rolle in der Gesellschaft nachzudenken.

—-

0:00 Willkommen bei Über Köthen

2:13 Rückblick auf 1985

8:52 Der Weg zur Wende

13:33 Die Rolle der Unzufriedenheit

18:38 Geheime Unterstützungsnetzwerke

26:18 Der Wunsch nach Reformen

29:42 Verhaftung und Vernehmung

29:51 Fortsetzung am Tag der Einheit