Listen

Description

2020 feierte der Deutsche Fußballverband 50 Jahre Frauenfußball. Moment - nur 50 Jahre? Das kam uns auch komisch vor. In dieser Folge reden wir über Lotte Specht, die bereits 1930 den ersten Deutschen Damenfußballclub gründete und zwar ohne den Segen des DFBs.

Für Anmerkungen und Fragen meldet euch gerne auf Instagram oder via fembaem@gmail.com

Quellen:

Brüggemeier, Franz-Josef. “Aufstieg des Frauenfußballs.” Bundeszentrale für politische

Bildung, 4. Mai 2006, bpb.de/izpb/8773/aufstieg-des-frauenfussballs, zuletzt abgerufen am 17. Nov. 2020.

Die Geschichte des Frauenfußballs.” Sportland NRW, abgerufen am 17. Nov. 2020.

Die Titelhamsterinnen.Deutscher Fußballbund, 27. Juli 2020, zuletzt abgerufen am 17. Nov. 2020.

Hoffmann, Eduard und Jürgen Nendza. “Frauenfußball - Eine Emanzipationsgeschichte.SWR2 Wissen, 14. Juni 2011, abgerufen am 17. Nov. 2020.

Langen, Gabi. “‘Kampf der Kugeln’. Die Anfänge des Frauenfußballs in der Sportfotografie.”

Frauenfußball in Deutschland. Anfänge - Verbote - Widerstände - Durchbruch, Hrsg. Markwart Herzog, Kohlhammer, 2013, S. 285-304.

Lotte Specht, eine Frankfurterin zwischen Kick und Kabarett.Beves Welt, 21. Apr. 2011, abgerufen am 17. Nov. 2020.

Rau, Anja. “Bizarres Jubiläum für die Frauen. DFB bejubelt sich mit herbem Beigeschmack.n-tv.de, 13. Okt. 2020, zuletzt abgerufen am 17. Nov. 2020.

Roos, Helga. “Gallusorte nach Frauen benannt.” Die Geschichtswerkstatt Gallus berichtet.

Historisches und Aktuelles, Hrsg.Geschichtswerkstatt Gallus, abgerufen am 17. Nov. 2020.

von Lüpke, Marc. “Verbot des Frauenfußballs. ‘Decken, decken! Nicht Tisch decken! Mann decken!’” Spiegel Geschichte, 26. Juni 2015, zuletzt abgerufen am 17. Nov. 2020.