Triggerwarnung: In der Folge besprechen wir öffentliche Entschuldigungen für sexuelles Fehlverhalten, darunter auch Vergewaltigung im Kontext der #MeToo-Bewegung, gehen allerdings nicht in Details. Wenn du Hilfe brauchst, bitte wende dich an die Telefonseelsorge: 0800 1110111, auch online möglich: https://online.telefonseelsorge.de/
Rebecca und Paul besprechen eine psychologische Studie zu öffentlichen Entschuldigungen im Kontext der #MeToo-Bewegung. Dabei geht es unter anderem um die Frage, ob es sich dabei wirklich um Entschuldigungen handelt, welche Gender-Unterschiede es gibt und worin der linguistische Unterschied zwischen Entschuldigungen und Beleidigungen liegt.
Intro/Outro: Thomas Höhl
Instagram: analytischer_kaffeeplausch
Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de
Zitierte Quellen:
– Karina Schumann & Anna Dragotta: Is moral redemption possible? The effectiveness of
public apologies for sexual misconduct; https://www.pittcorelab.com/uploads/1/1/5/5/115561629/is_moral_redemption_possible__the_effectiveness_of_public_apologies_for_sexual_misconduct.pdf