Paul und Rebecca beschäftigen sich aus sprachgeschichtlicher und soziologischer Sicht mit dem Themenfeld der Esoterik und der Frage, ob Frauen tatsächlich häufiger an Esoterik glauben. Dabei geht es unter anderem um Begriffsschärfungen, Gender-Atypizität und Tarotkarten auf H&M-Shirts.
Intro/Outro: Thomas Höhl
Instagram: analytischer_kaffeeplausch
Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de
Zitierte Quellen:
– Unbubble: Esoterik, Hexen, Astrologie. Wann wird's gefährlich?; https://youtu.be/DSiFJR8O5ZU
– Tony Silva & Ashley Woody: Supernatural Sociology. Americans’ Beliefs by Race/Ethnicity, Gender, and Education; https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/23780231221084775
– Ida Andersson, Julia Persson & Petri Kajonius: Even the stars think that I am superior. Personality, intelligence and belief in astrology; https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0191886921007686
– Sarah J. Ward & Laura A. King: Examining the roles of intuition and gender in magical beliefs; https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0092656620300441
– Tony Silva: Masculinity, Femininity, and Reported Paranormal Beliefs; https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111/jssr.12862