Anhand des Buchs und Films "How to Blow up a Pipeline" diskutieren Rebecca und Paul über ethische Dimensionen von Klimaaktivismus, darunter, ob es eine Pflicht zum Aktivismus gibt, ob Sabotage gerechtfertigt werden kann, inwiefern es sich bei all dem um Notwehr handelt und ob uns diese Frage überhaupt weiterbringt.
Intro/Outro: Thomas Höhl
Instagram: analytischer_kaffeeplausch
Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de
Zitierte Quellen:
– How to Blow Up a Pipeline; https://howtoblowupapipeline.film/
– Andreas Malm: How to Blow up a Pipeline; https://www.versobooks.com/en-gb/products/2649-how-to-blow-up-a-pipeline
– Francisco Garcia-Gibson: The ethics of climate activism; https://wires.onlinelibrary.wiley.com/doi/pdfdirect/10.1002/wcc.831
– Edmund Tweedy Flanigan: From Self-Defense to Violent Protest; https://philarchive.org/archive/FLAFST