Listen

Description

Nachdem wir uns in der letzten Folge mit einer theoretischen Abhandlung zu wissenschaftlichen Berater*innen bei Filmen beschäftigt haben, schauen wir uns in dieser Folge je ein Beispiel aus unseren Disziplinen – der Philosophie und der Linguistik – an. Erfahrt dabei, wie eine Linguistin es schafft, eine Aliensprache zu lernen, und wie ein Philosoph einen Kantianer zum Lügen bringt.

Intro/Outro: Thomas Höhl

Ideen/Vorschläge/Kommentare: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de

Zitierte Quellen:

– Jessica Wolf: How a UCLA philosophy professor helped construct ‘The Good Place’; https://newsroom.ucla.edu/stories/how-ucla-philosophy-professor-pamela-hieronymi-helped-construct-the-good-place

– Olivia Goldhill: Meet the philosopher behind “The Good Place”; https://qz.com/quartzy/1421632/the-philosophy-in-the-good-place-is-vetted-by-a-real-philosopher/

– Anna Fisher-Pinkert: Putting the “Good” in The Good Place; https://gsas.harvard.edu/news/stories/good-place

– Skye Cleary: Philosophy on TV: “The Good Place”; https://blog.apaonline.org/2017/06/21/philosophy-on-tv-the-good-place/

– Jessica Coons Blogeintrag zu „Arrival“; http://jessica.lingspace.org/arrival/