Wir reden über eine Studie, in der überprüft wird, ob sich Schüler*innen besser an den Inhalt des Films "The Core" oder an ihren Erdkundeunterricht zum gleichen Thema erinnern können. Dabei diskutieren wir anhand dieser Studie, wie man mit falschen Fakten in wissenschaftlich inspirierten Filmen umgehen könnte. Und während Rebecca sich wundert, ob sie je Erdkundeunterricht hatte, offenbart Paul seine Faszination für besonders markante Kinnpartien von Geologen.
Intro/Outro: Thomas Höhl
Instagram: analytischer_kaffeeplausch
Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de
Zitierte Quellen:
– Michael Barnett et al.: The Impact of Science Fiction Film on Student Understanding of Science; https://www.researchgate.net/profile/Janice-Anderson-7/publication/227332330_The_Impact_of_Science_Fiction_Film_on_Student_Understanding_of_Science/links/545b92eb0cf2f1dbcbcaf9f9/The-Impact-of-Science-Fiction-Film-on-Student-Understanding-of-Science.pdf
– Andreas Lösch & Marcus Müller: Risikodiskurse/Diskursrisiken. Sprachliche Formierungen von Technologierisiken und ihre Folgen; https://www.tatup.de/index.php/tatup/article/view/540/947
– Pfirsich-Szene aus "The Core"; https://www.youtube.com/watch?v=NNgGho66KY4
– Wikipedia: The Core; https://en.wikipedia.org/wiki/The_Core