In der letzten Folge der Verschwörungserzählungsreihe fragen sich Paul und Rebecca, ob Verschwörungserzählungen per se problematisch sind, und wie man auf Meschen reagieren kann, die an sie glauben. Dabei präsentiert euch Paul seine eigene Verschwörungserzählung über Lorbeerblätter und es kommt am Ende der Folge zu einem erbitterten Streitgespräch ;).
[Diese Folge ist der letzte Teil einer Tetralogie, die sich mit dem Thema Verschwörungserzählungen aus unterschiedlichen Perspektiven beschäftigt. Jeder Teil kann aber problemlos für sich und ohne Vorkenntnis der anderen Folgen gehört werden.]
Intro/Outro: Thomas Höhl
Instagram: analytischer_kaffeeplausch
Ideen/Vorschläge/Kommentare gern auch an: analytischer-kaffeeplausch@gmx.de
Zitierte Quellen:
– M R. X. Dentith: Debunking conspiracy theories; https://link.springer.com/article/10.1007/s11229-020-02694-0
– Péter Krekó: Countering Conspiracy Theories and Misinformation; https://www.researchgate.net/profile/Peter-Kreko/publication/355789288_Countering_Conspiracy_Theories_and_Misinformation/links/617e43d00be8ec17a950f6ca/Countering-Conspiracy-Theories-and-Misinformation.pdf
– Juho Ritola & Juha Räikkä: Philosophy and Conspiracy Theories; https://www.academia.edu/download/62782285/Conspiracy_Theories_and_Philosophy20200403-105398-ircrtm.pdf