Instagram, TV, Zeitungen, Radio, Youtube, Twitter, Facebook, das ganze Internet – wir leben in einer Zeit, in der jede:r von uns unfassbar viele Informationen in Sekunden schnelle finden und konsumieren kann. Aber ist das überhaupt gut? Was macht es mit uns, dass wir heutzutage so viel Transparenz haben? Sind wir dadurch vielleicht auch ZU kritisch geworden und führt das wiederum zu mehr Unruhe und Spaltung in der Gesellschaft? Darüber haben wir uns in dieser Folge ausgetauscht.
Timestamp:
Thema geht los ab Minute 16:15.
Quellen:
Was macht Informationsüberflutung mit uns
https://www.dw.com/de/was-die-informations%C3%BCberflutung-mit-uns-macht/l-49536495
Wissenschaftliche Arbeit zu Informationsüberlastung
https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbbs_derivate_00027819/Beitrag249.pdf
Mehr Wissen nicht gleich bessere Entscheidung
https://www.elementb.at/index.php/2018/02/16/tipp-3-entscheidungsqualitaet-steigern-durch-informationsreduktion/
Wenn Medien fehlerhaft Berichten (am Bsp ZDF)
https://youtu.be/Bdq-dh6bfBA