Und schon sind wir im zweiten Teil von Dales
aufschlussreichem Buch!
In Folge 7 – Überall willkommen… lernen wir, warum man statt auf die VIPs mehr auf die SUPs achten sollte (seemingly unimportant people), schmieden Pläne für eine
alternative Karriere mit eigener Hundeschule, fact-checken
kaiserlichen Heiratsgossip und schauen auf Zauberbühnen
und in Schreibkursen den großen Meistern des Umgangs
mit Menschen über die Schulter.
Weil wir für unsere treue Hörerschaft alles geben, gibt es
in dieser extralangen Folge für die, die bis Stunde 2
dranbleiben, sogar ein ASMR mit beruhigendem Regenprasseln. #reziprozitaet
#hundesinddiebesserenmenschen
#vonhundenundkindern
#imaschmeichler
#listenandrepeatinitalics
#aseasyaswritingfiction
#greetyourservant
#honestconcernforhumblepeople
#magicrecipe
6 Kulturdimensionen nach Hofstede:
Hofstede, G. (2003). Culture's Consequences:
Comparing Values, Behaviors, Institutions and
Organizations Across Nations. SAGE.
Hofstede, G. (2011). Dimensionalizing cultures:
The Hofstede model in context. Online
readings in psychology and culture, 2(1), 2307-
0919.
Meyer, E. (2016). The culture map: The Culture
Map: Decoding How People Think, Lead, and
Get Things Done Across Cultures.
Cooper, S. (2018). How to Be Successful
Without Hurting Men’s Feelings: Non-
threatening Leadership Strategies for Women.
Square Pegs.
Cooper, S. (2016). 100 Tricks to Appear Smart
In Meetings. Square Pegs.
zu Reziprozität und reziprokrem Altruismus:
Levine, M./Manning, R. (2014). Prosoziales
Verhalten. In: Jonas, Klaus/Stroebe,
Wolfgang/Hewstone, Miles. Sozialpsychologie
(6. Aufl.). Springer.
Alder, A. (1933). Der Sinn des Lebens. Passer.
zu NLP:
www.dvnlp.de
Motivations- vs. Hygienefaktoren in der Zwei-
Faktorentheorie der Arbeitszufriedenheit:
Herzberg (1959). Frederick Herzberg, Bernard
Mausner, Barbara Bloch Snyderman: The
Motivation to Work. 2. Auflage. Wiley.
von Rosenstiel, L./Molt, W./Rüttinger, B.
(2005). Inhaltstheorien der Arbeitsmotivation.
In: von Rosenstiel, L./Molt, W./Rüttinger, B.:
Organisationspsychologie. Kohlhammer,
9.Auflage, 263-267.
ristine von Brühl (2017): Anmut im
märkischen Sand. Die Frauen der
Hohenzollern. Aufbau TB.
zum Mehrkomponentenmodell des
Arbeitsgedächtnisses mit der phonologischen
Schleife, die sprachliche Informationen
kurzzeitig aufrecht erhält:
Baddeley AD, Hitch GJ. 1974. Working
memory. In The Psychology of Learning and
Motivation: Advances in Research and Theory,
ed. GA Bower, pp. 47–89. New York:
Academic.
Baddeley Alan, Vallar G, Wilson BA. 1987.
Sentence comprehension and phonological
memory: some neuropsychological evidence.
In: Attention and Performance XII: The
Psychology of Reading, ed. M Coltheart, pp.
509–29. London: Erlbaum.
Baddeley AD, Lewis V, Vallar G. 1984. Exploring
the articulatory loop. Q. J. Exp. Psychol. A 36:
233–52.
Wir erwähnen außerdem den Apocalyst Podcast, in dem auch Bücher von zwei Frauen
besprochen werden (allerdings ganz ohne
Mindset) und den wir sehr empfehlen können. https://apocalistbookclub.libsyn.com/