Was für eine Folge!
Es ist ein Jubiläum, ein technischer Unfall, es wird eine neue Tiergattung vorgestellt, Claudia und Kim reden holländisch, Menschen dürfen nicht einfach lustig oder ironisch sein, sondern müssen das am besten kenntlich machen, ach ja, und eigentlich sind wir alle Egomanen ... vielleicht wird die Welt wirklich schlimmer!? ;-)
Nebenbei lernen wir, dass wir nicht nur beim Namen aufmerksam zu hören müssen, sondern danach beim Gespräch auch noch, wenn wir beliebt sein möchten. Und natürlich viele Fragen stellen!!!
Viel Spaß in der Welt der guten und schlechten Zuhörgewohnheiten und brennt aufrichtig weiter! Ach ja, und wenn Ihr einen Namesvorschlag für unser Moneyfestier habt, sendet Eure Idee bitte an mindtheset@gmx.de.
#allesegoistenallesegomanen
#aktivesschweigen
#laechelnundwinken
#hereiswaldo
#lebensbeschreibung
#hoeremitdemherzen
#lettheegoexpand
#intoxicated
#shutupandconversationalise
#äußerstunerzogen
Literatur
Bradley, B.E. (1981). Fundamentals of speech communication. Dubuque, Iowa: W.C. Brown
zu (hierarchischen) Intelligenzmodellen, wie dem Intelligenz-Struktur-Test:
Hornke, L.F./Amelang, M./Kersting, M. (2011): Leistungs-, Intelligenz- und Verhaltensdiagnostik (Enzyklopädie der Psychologie). Hogrefe. Microcounseling. Innovations in interviewing, counseling, psychotherapy and psychoeducation. Springfield: Charles C. Thomas.
Ivey, A.E. & Authier, J. (1978).
"Aufmerksamkeit als knappes Gut" - zu Beschleunigung der Zyklen kollektiver Aufmerksamkeit:
Lorenz-Spreen, P./Mønsted, B.M./Hövel, P./Lehmann, S. (2019). Accelerating dynamics of collective attention. Nature Communications 10, S. 1759-1767.
Weitere iteressante Links zu Aufmerksamkeit, Internet & Co:
https://www.sueddeutsche.de/kultur/aufmerksamkeit-und-internet-zur-ewigen-unruhe-1.1040583
https://psylex.de/psychologie-lexikon/medienpsychologie/bildschirmzeit-aufmerksamkeit/#1
Molen, H. T. van der & Kluijtmans, F. (2005). Gespreksvoering, Basisvaardigheden en Gespreksmodellen. Open Universiteit Nederland. (S. 28 - 48).
Rosa, Hartmut (2005). Beschleunigung.
Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden: 1 - Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation.
Zum Konzept kognitiver Schemata:
Brewer, W. F. (2000). Bartlett's concept of the schema and its impact on theories of knowledge representation in contemporary cognitive psychology. In: Saito, A. Bartlett, culture and cognition (S. 69–89).