Listen

Description

To argue or not to argue, das ist die heutige Podcastfrage. Und auch Dale beginnt das Kapitel mit einem (wesentlich unbekannteren) Shakespeare Zitat sowie kontroversen Verhaltensweisen und Ratschlägen. Bei den Mädels geht es dann auch philosophisch weiter und es wird diskutiert, wann und warum Menschen ungefragt Ihre Meinung (gegenüber Fremden) äußern, Unterschiede zwischen Meinungen und Fakten, ab wann ein Streit ein Streit ist, wann Lügen ok ist, Gesichtswahrung, Intentionen anderer und die Balance zwischen Recht haben und gewinnen. Darüber hinaus lernen wir das emotionale Bankkonto kennen, was Claudia vielleicht auf Ihren Grabstein schreibt, und Kim erklärt woher Regen eigentlich kommt. Last but not least gibt es diesmal keinen süßen Tiercontent weder bei Dale noch bei den Mädels, denn Jeflon glänzt heute durch Abwesenheit. Bleibt trotzdem brennend und lets (not) fetz. #badvibrations
#areasofagreement
#thedarksideofdale
#dalesdarkside
#letsfetz
#unerwünschtebesserwisser #selbstanalyse
#killingwithzuhören. Covey, S. (2020). The 7 Habits of Highly Effective People. 30th Anniversary Edition. Simon + Schuster UK
Parkinson, B. (2014). Soziale Wahrnehmung und Attribution. In Jonas, K./Stroebe, W./Hewstone, M.: Sozialpsychologie ( 6. Aufl.). Springer. https://psichologyanswers.com/library/lecture/read/451319-what-is-similarity-attraction-theory
Viersaftlehre oder Humoralpathologie: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Humoralpathologie
Und last but not least zur Gesichtswahrung wird auf Erving Goffman und seiner Theorie der sozialen Interaktion verwiesen.