Endlich erwachsen: Mind the set wird 18! Und was eine (nautische) Folge: Anker über Anker, persönliche Horrorgeschichten von Seminaren und Führungskräften, Arbeiterkämpfe und Streiks, Honig- bzw Herz-Fallen und klebrige Nummern, falsche Freundschaften, ethische Grundsatzdiskussionen, Power Moves, fake Fabeln und andere Verzerrungen der Realität.
Alles in allem ist dieses Kapitel ein großer, schrecklicher, schwarz-weißer Troll-Haufen aus Wiederholungen zu der Bedeutung der Freundlichkeit und (cheap) praise, weshalb der Dale-Part kürzer ausfällt und es stattdessen einen längeren Prolog zu Kims Lieblings-Heuristik gibt.
Natürlich hat auch dieses Kapitel ein paar gute Botschaften und immerhin leistet es einen Beitrag zur Aufklärung über FOOK (Fear of overkill) als potenzielle Arbeitgeberkrankheit. Das reicht jedoch leider nicht aus, um die Sympathie der Mädels zu gewinnen, weshalb es das bisher am schlechtesten bewertete Kapitel ist.
Wir hoffen, Ihr habt trotzdem viel Freude mit dieser Folge und bleibt weiterhin brennend!
#alllogicchristendom
#herzfalle
#Mieterschutzdale
#overkill
#weeksspendmakingfriends
#killingwithkindnessrevisited
#vonhonigundherzen
#honigvsgalle
Literaturhinweise:
Zur peripheren Route der Informationsverarbeitung: Das Elaboration Likelihood Model wurde von Richard E. Petty und John T. Cacioppo entwickelt und fand gerade bei Überzeugungstechniken im Marketing praktische Anwendung.
R. Cialdini: Psychologie der Überzeugung.
Zeit-Artikel vom 26. Juli 2022 (mit Paywall): "Motivationstrainer: Lasst das Geld regnen".
https://www.zeit.de/arbeit/2022-07/motivationstrainer-juergen-hoeller-bodo-schaefer-seminare-serioesitaet
In der Folge angesprochene kognitive Verzerrungen/Biases:
Ankereffekt
Barnum Effekt
Verzerrungsblindheit
Und Kim empfiehlt das Buch: Andreas Reckwitz. 2012. Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Suhrkamp.