Hatte Pumuckl recht, wenn er sagte, was sich reimt ist gut (und grundsätzlich wahr)? Setzte Sokrates als der erste Meister-Manipulator tatsächlich auf Suggestivfragen?
Was haben "Wie man Freunde gewinnt" und Homers Ilias gemeinsam?
Dass Claudi und Kim schnell einen Common Ground zu diesen Fragen etablieren, dürfte inzwischen niemanden mehr überraschen.
Sehr uneins sind sie sich hingegen mit Dale in Bezug auf seine Behauptungen zu den Wörtchen "Ja" und "Nein" und ihren neurologischen, emotionalen und körperlichen Folgen.
In dieser Folge werden gleich zwei neue Podcast-Kategorien eingeführt:
Im Quiz-Format "Dale or no(t) Dale?" könnt ihr mitknobeln, welche Zitate von welchem Mindset-Menschen stammen. (Diesmal: Carnegie vs. Overstreet).
Außerdem gibt es ab sofort Buch- und Doku-Empfehlungen.
Last but not least könnt ihr Zeugen davon werden, wie es Kim gelingt, Claudia mithilfe geschickt geknüpfter Ja-Ketten zur Cola-Trinkerin zu bekehren.
Alles Gute und viel Erfolg beim wollen wollen, so keep burning everybody! affirmativedirection
#datensch(m)utzdale
#diewunderbareWeltderSuggestivfragen #dsgvodale #gesunderMenschenverstand?
#Ja-Kette
#Ja-Methode Quellenangaben zu Grounding/Common Ground: Beckers, K. 2012. Kommunikation und Kommunizierbarkeit von Wissen. Prinzipien und Strategien kooperativer Wissenskonstruktion. Erich Schmidt Verlag.
Clark, H. H., & Brennan, S. E. 1991. Grounding in communication.
Die von Kim empfohlene Arte-Doku gibt es wohl doch nicht mehr auf YouTube, dafür aber in der Mediathek:
https://www.arte.tv/de/videos/099779-000-A/gluecklichsein-um-jeden-preis/
Frankl, V.E. 1985. Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn: Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk. Piper. Claudias Buchemphehlung: Montell A.; (2021); Cultish: The Language of Fanaticism; Harper Wave