In dieser Episode von Juttas Zukunftskompetenzen geht es um die Kunst der Selbstverbundenheit. Jutta Kallies-Schweiger beleuchtet u.a. die Herausforderungen, die der innere Kritiker mit sich bringt, und wie wir diesen transformieren können. Sie erklärt den Unterschied zwischen dem Ego und dem authentischen Selbst und betont die zentrale Rolle des Körpers und der Achtsamkeit für die Selbstverbundenheit. Zudem leitet sie eine kurze Atem-Meditation an, führt durch einen reflektierenden Journaling Prozess und gibt praktische Tipps, wie man mit negativen Gedanken umgehen kann. Auch geht sie darauf ein, wie Selbstverbundenheit die Kreativität fördert.
Takeaways
Kapitel
00:00 Einführung in die Kunst der Verbundenheit
01:32 Selbstverbundenheit: Bedeutung und Herausforderungen
03:58 Die Folgen der Selbstentfremdung
05:18 Die Rolle des Körpers in der Selbstverbundenheit
08:29 Wie können wir die Verbindung zu unserem Körperstärken?
09:15 Achtsamkeit als Schlüssel zur Selbstverbundenheit
12:53 Der innere Kritiker und seine Auswirkungen
16:34 Ego vs. authentisches Selbst
18:14 Den Unterschied zwischen Ego und authentischem Selbst erkennen
20:56 Atemübung zur Selbstwahrnehmung
27:12 Journaling zur Erkundung von Werten und Bedürfnissen
32:16 Selbstverbundenheit und ihre Bedeutung
33:39 Integration von Selbstverbundenheit im Alltag
36:24 Wie gelingt mir der Umgang mit negativen Gedanken und Gefühlen?
39:33 Wie erkenne ich, ob ich aus dem Ego oder meinemauthentisches Selbst agiere?
42:19 Gibt es eine Übung zur Transformation des innerenKritikers?
47:10 Wie hängen Selbstverbundenheit und Kreativitätzusammen?
Kontakt zu Jutta Kallies-Schweiger:
Für einen tieferen Austausch und weitere Impulse zu den Themen Inner Development und Kreativität, werde jetzt Teil der soluvaire Community.
Aktuelle Live Podcast Session findest du hier.
Wenn du meine Arbeit mit dem Podcast unterstützen möchtest, abonniere ihn, teile deine Lieblingsfolgen mit anderen Menschen und hinterlasse mir deine Sternebewertung. Vielen Dank! Deine Jutta