🎅🏿 101. # 101 Wie kannst du der Lawinengefahr begegnen? - Sascha Geipel - Wenn du im winterlichen Hochgebirge unterwegs sein willst, solltest du wissen, welche unterschiedlichen Lawinen auftreten können. Ein Überblick über Lawinenarten und deren Gefahren kannst du dir hier aneignen. Denn durch die Art, warum und wie die Lawinen runterdonnern, lassen sie sich voneinander unterscheiden. Im Lawinenlagebericht wird aufgeführt, welche Lawinenart aktuell zu erwarten ist. Nur wenn du die Unterscheidung dieser verschiedenen Lawinenarten kennst, kannst du den Lagebericht verstehen und die richtigen Konsequenzen für deine Praxis ziehen.
Welche vier Lawinenarten gibt es?
Einige Unterschiede springen sozusagen direkt ins Auge: Lawinen können punktförmig oder linienförmig anbrechen. Sie können von dir als Mensch ausgelöst werden oder spontan abgehen, also ohne menschliches Zutun. Der Schnee kann nass oder trocken sein. Wenn Lawinen große Fallhöhen zurücklegen, können sie sich mit Luft durchmischen und sich zu so genannten Staublawinen entwickeln, die Geschwindigkeiten von 80 Stundenkilometern und mehr erreichen. Wenn sie Verkehrswege und Orte verschütten, werden sie als Katastrophenlawinen bezeichnet. Anhand solcher Merkmale kannst du Lawinen im Nachhinein beschreiben und einordnen. Die UNESCO hat sogar eine internationale Lawinenklassifikation erarbeitet, die für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Begrifflichkeiten standardisiert.
Für uns als Bergsportler im winterlichen Gelände ist aber der Vorausblick viel wichtiger: Wo können was für Lawinen abgehen, wie groß ist die Gefahr, wie kannst du sie vermeiden? Für diesen wesentlichen Teil der winterlichen Tourenplanung, die Lawinenbeurteilung, ist es hilfreicher, die Lawinen nach ihrem Anbruch-Mechanismus zu unterscheiden. Der Lawinenlagebericht informiert, welche Lawinen mit welchem Anbruch-Mechanismus zu erwarten sind (z.B. spontane Schneebrettlawinen). Mit dieser Information kannst du dir als Bergsteiger oder Bergsteigerin im Gelände die Frage stellen, wo es Gefahrenstellen gibt, an denen die Voraussetzungen für den aktuell relevanten Anbruch-Mechanismus gegeben sind. Nach diesem Anbruch-Mechanismus kannst du Lawinen in vier Arten unterscheiden: Schneebrett-, Nassschnee-, Gleitschnee- und Lockerschneelawinen.