🎅🏿 129. # 129 Wie waren die Feldhockey Europameisterschaften 2023? - Sascha Geipel- Das Feldhockey hat eine lange und interessante Geschichte. Es wird davon ausgegangen, dass die Ursprünge des Sports bis in das alte Ägypten zurückreichen, wo es eine Form von Feldhockey gab. Im Mittelalter wurde in Europa eine ähnliche Art von Hockey gespielt. Es wurde eine Ball mit einem Stock geschlagen.
Die moderne Form des Feldhockeys entstand jedoch im 19. Jahrhundert in England. Die ersten offiziellen Regeln gab es 1862 von der Londoner Hockey Association. Der Sport verbreitete sich rasant und wurde später auch in anderen Teilen der Welt populär.
Heute hat Feldhockey eine große Tradition in vielen Ländern. Die größten Hockeynationen sind: Indien, Pakistan, Niederlande, Belgien, England, Australien, Spanien, Argentinien und Deutschland. In den Niederlanden, Indien und Pakistan gibt es Profiligen, bei denen die Spieler und Spielerinnen Stars sind. Vor allem in Indien und Pakistan. In Deutschland wird Hockey unter dem Deckmantel des Amateursports betrieben, wobei viele Spieler und Spielerinnen Semiprofis sind. Sie müssen zwar arbeiten oder eine Ausbildung machen, werden aber oft von der deutschen Sporthilfe gefördert oder von den Sponsoren beschäftigt. Indien ist bekanntlich das Land in dem Hockey am meisten gespielt wird. Auch die Herren WM fand in diesem Jahr 2023 im Januar in Indien statt.
In Deutschland ist Feldhockey als Sport beliebt und hat eine lange Tradition. Der deutsche Hockey-Bund wurde 1909 gegründet und ist heute einer der größten Hockeyverbände der Welt. Das deutsche Herrenteam und Damenteam habe bereits etliche Olympiamedaillen errungen und einige WM und EM Medaillen. In diesem Jahr 2023 fanden in Mönchengladbach die Frauen Weltmeisterschaften und Herren Europameisterschaften statt. Die Damen konnten sich in der Heim WM Bronze sichern und die Herren wirst du im Podcast erfahren.
Insgesamt ist Feldhockey ein faszinierendes Spiel mit einer reichen Geschichte. Es hat eine große Fangemeinde Weltweit, was sich allerdings weniger in Zuschauerzahlen messen lässt, sondern eher an den Spielerzahlen.
Jetzt geht es nochmal mehr in die Details der Turniere WM und EM 2023, nun anhören.