„Engelberg - Politics & Psychoanalyse“ - Analyse Kalenderwoche 17/2025
Martin Engelberg, Unternehmer, Autor, Kolumnist und Nationalratsabgeordneter außer Dienst, greift wöchentlich aktuell relevante Themen auf und analysiert diese pointiert.
FOLGE MARTIN ENGELBERG
► Facebook: https://www.facebook.com/martin.engelberg.9/
► Instagram: https://www.instagram.com/martinengelberg/?hl=de
► X: https://twitter.com/MartinEngelberg
► YouTube: https://youtube.com/@Politics_Psychoanalyse?si=BT6D0pzywjeKstNe
THEMEN DIESER WOCHE:
In dieser Episode analysiert Engelberg die tiefgreifenden Wahrnehmungsunterschiede zwischen den USA und Europa. Während progressive Stimmen in den USA den Untergang der Demokratie und des Rechtsstaates befürchten, bleibt der erwartete Zulauf zu den Demokraten aus.
Martin Engelberg wirft einen Blick auf die unorthodoxe Strategie von Donald Trump, die für mich klar erkennbar ist, insbesondere in Bezug auf Zölle, die viele als chaotisch betrachten. Die Strategie ist Teil eines kalkulierten Plans, der nicht nur das Ziel hat, die amerikanischen Einnahmen zu steigern, sondern auch Europa herauszufordern.
In einem emotionalen Appell beleuchtet der Podcast die alarmierenden Entwicklungen an US-amerikanischen Universitäten: Cancel Culture, genderdiskursive Strömungen und aggressive Anti-Israel-Haltungen prägen das akademische Klima. Es herrscht viel Zustimmung zu Trumps Vorgehen gegen Ivy League Unis.
Das Thema Immigration spaltet die Nation, während progressive Kreise auf vehemente Weise gegen Abschiebungen kämpfen – doch die Mehrheit der Amerikaner steht hinter einer strikten Linie von Donald Trump.
Martin Engelberg führt Sie pointiert durch die Themen dieser Woche. Seien Sie Teil einer Diskussion über einen unvermeidlichen Wandel, der nicht nur die USA, sondern die gesamte Weltordnung betreffen könnte!