Listen

Description

Daten-Sicherheit ist im privaten, wie im geschäftlichen Bereich ein immer wiederkehrendes Thema, weil die Digitalisierung inzwischen jeden Lebensbereich umfasst. Leider gibt es ziemlich viele Menschen, die mit dubiosen Machenschaften versuchen, Deine persönliche Daten zu bekommen, um Profit daraus zu schlagen.

Durch die E-Mail-Flut fällt es diesen Menschen auch relativ leicht, Dich mit Hilfe von sogenannten Phishing-Mails zu animieren, Handlungen in Form von unbedachten Clicks vorzunehmen, die dem Absender wertvolle Informationen über Dich und speziell Deine Kontoverbindungen oder noch schlimmer zu Passwörtern, verschaffen.

Viele Firmen trainieren deshalb ihre Mitarbeiter, damit sie lernen, Phishing-Mails zu erkennen. Ebenso erhalten die Mitarbeiter Tipps, wie sie diese noch besser erkennen können. Diese Test-Kampagnen werden ausgewertet und die Mitarbeiter auf diese Art und Weise für das Thema Daten-Sicherheit sensibilisiert. All das ist wichtig, um sich vor Hackerangriffen zu schützen.

Für Dich ist es wichtig, besonders bei attraktiven E-Mails aufpassen. Wenn Du Dir nicht sicher bist und Du den Absender kennst, ruf den Absender an, um zu prüfen, ob es sich dabei um einen Versuch handelt, Dein Konto zu hacken.

Wenn Du z.B. (vermeintlich) von Deiner Bank, der Post, von DHL oder Deinem Mobil-Telefon-Provider etc. kontaktiert wirst, um zum Beispiel Konto- oder Paketdaten zu verifizieren, leite diese Mails sofort in den Spam-Ordner und lösche sie. Banken verschicken keine E-Mails, um Daten abzugleichen. Das erfolgt auf dem Postweg oder in der Bankfiliale. Es gilt, lieber einmal zu viel löschen ist besser, als auf die Mail zu reagieren. Es kann auch hilfreich sein, den Phishing-Service dieser Firma zu kontaktieren. Infos dazu gibt es auf der jeweiligen Homepage.

Ein anderes wichtiges Thema für die digitale Sicherheit ist die regelmäßige Änderung der verwendeten Passwörter. Das ist besonders für Firmen von Bedeutung, die in der Regel einen großen Datentransfer haben und sehr viel Tools verwenden. Jedoch auch im privaten Bereich erhöhst Du durch die Änderung von Passwörtern Deine Sicherheit. Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass 11% aller Deutschen für alle Anwendungen nur ein einziges Passwort verwenden. Wenn das gehackt wird, können die Ausmaße verheerend sein.

Deshalb regelmäßig Passwörter ändern und natürlich auch sicherstellen, dass niemand außer Dir Zugriff darauf hat.

Wenn Du sehr viele Tools benutzt, ist es gut, ein Tool zu nutzen, in dem Du Deine Passwörter aufbewahrst. Für solche Tools erhältst Du ein Masterpasswort, das Du an einem sicheren Ort aufbewahren - oder noch besser, Dir einfach merken - solltest. Deine in der App hinterlegten Passwörter und Benutzernamen brauchst Du nur in die Anwendung hineinzukopieren. Das erleichtert Dir die Arbeit, und Du bist in einem geschützten Umfeld. Apps, die Du nutzen kannst und die sowohl auf dem PC als auch auf dem Smartphone funktionieren sind bspw. „ Secure safe“ oder “MyLastPass”. Klären solltest Du auch, wo Du das Master-Passwort hinterlegst und wer im Todesfall darauf Zugriff haben soll.

Der Vorteil einer solchen App besteht darin, dass Du Dir Deine Passwörter nicht mehr merken musst und auch problemlos ständig neue und sichere Passwörter generieren kannst.