Kölsche Musik ist „in“ wie nie. Doch wo kommt er her, dieser Boom? Und wird er weiter gehen? Stefan Knittler und Helmut Frangenberg stoßen an auf die bunte Vielfalt der kölschen Szene. Auf der Forschungsreise dabei ist diesmal Harald van Bonn, der Mann, dem nichts in Sachen kölsche Musik entgeht. Verhandelt werden Fragen, die die Welt bewegen: Warum kann man auch mit 85 Jahren noch Nachwuchskünstler sein? Können AnnenMayKatereit Kölsch? Müssen Frauen auf Karnevalsbühnen Netzstrumpfhosen tragen? Was hat die Globalisierung mit Heimatmusik zu tun? Es geht um tiefe Wunden, die BAP zu verantworten hat, die Renaissance der Geschichtenerzähler, hörenswerte Neuerscheinungen sowie Sinnfreies und gelegentlich Geistreiches zur Lage der kölschen Nation.
Anregungen für zukünftige Folgen kann man geben unter fragen@wat-es.de
Und bei Spotify gibt’s die Playlist zur zweiten Folge von „Wat es…“. Wieder mit zwanzig Liedern aus dem Mistbeet rheinischen Kulturguts, die mit Themen der Sendung zu tun haben.